Detailansicht

Motive im Paragleiten
eine quantitative Erhebung der Motive der österreichischen Paragleiterinnen und Paragleiter
Fabian Kattinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Clemens Ley
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50107
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10959.19411.862965-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Antike bildliche Darstellungen, Legenden und Mythen zeugen davon, dass die Eroberung des Luftraumes und die imposante Vorstellung, den Vögeln gleich durch die Lüfte zu gleiten, seit Menschengedenken ein Faszinosum darstellen. Doch erst tausende Jahre später konnte der Traum vom Fliegen durch den technologischen Fortschritt Wirklichkeit werden. Bis dahin versuchte sich eine Reihe an Personen, die von niemand Geringerem als Leonardo da Vinci angeführt wird, theoretisch als aus praktisch an der Konstruktion von Fluggeräten. Diesen Pionierleistungen sollte als Wegbereitern des modernen Gleitschirmfluges, der heute den Stellenwert eines Breitensports erreicht hat, Beachtung entgegengebracht werden. Das geringe Packmaß und das leichte Handling der modernen Gleitschirme ermöglicht heute einer stetig wachsenden Community von Paragleiter/innen, den Traum des motorlosen Fliegens zu verwirklichen. Der steigenden Popularität der Sportart zum Trotz haben die Human- und Sozialwissenschaften die Motive des Paragleitens jedoch bislang kaum beleuchtet. Durch die vorliegende Forschungsarbeit soll diese Lücke nun geschlossen und die Motive, die hinter der Sehnsucht nach dem Fliegen stehen, empirisch erhoben werden. Zur Erhebung der gesuchten Motive diente das Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI) von Lehnert, Sudeck und Conzelmann (2011) als Grundlage für den Fragebogen. Dieser wurde mit sportspezifischen Fragen und Items erweitert und anschließend in elektronischer Form österreichweit an Paragleiter/innen weitergeleitet. Die Teilnahme von 193 Gleitschirmflieger/innen erzielte 130 vollständige Fragebögen, die zur Auswertung herangezogen werden konnten. Die Geschlechterverteilung belief sich auf 16,9% weibliche und 83,1 % männliche Probanden, die Alterspanne der Teilnehmer/innen umfasste 19 bis 60 Jahre. Das Ergebnis des ausgewerteten Fragebogens zeigt ein aussagekräftiges Bild über die Motive, die Menschen beim Paragleiten antreiben. An erster Stelle steht das Motiv „…weil mich das Fliegen fasziniert.“ Für die Paragleiter/innen zudem von Relevanz ist, die Schönheit der Natur zu erfahren sowie durch das Fliegen mit ihr in Interaktion zu treten und die Landschaft dadurch intensiv zu erleben. Die befragten Personen betreiben das Paragleiten, weil es für sie neben dem Naturerlebnis auch Raum für Erholung und Ablenkung eröffnet. Demzufolge weisen die Items der Faktoren „Ablenkung/Katharsis“, „Aktivierung/Freude“ und „Flow“ neben der Kategorie „Natur“ die höchsten Ladungen auf.
Abstract
(Englisch)
Ancient graphics, legends and myths provide evidence of the fact, that the conquest of air space and the impressive idea of gliding through the air like a bird has captivated people from time immemorial. Nevertheless, the dream of flying could not be fulfilled until the middle of the 19th century, when finally technological requirements could be complied. Until then a list of individuals, which is led by the universal genius Leonardo da Vinci, had experimented with the construction of aircrafts. This pioneer work must be appreciated as a forerunner of the flight of modern paragliders, nowadays a well-established sport. The minor size of packaging and the easy handling of modern paragliders enable an ever- expanding community of paragliders to satisfy their desire for flying without an engine. Despite its increasing popularity, so far human as well as social studies have paid little attention to paragliding. Therefore this thesis is aimed at closing this gap through an empirical enquiry, which researches the motives for paragliding. For this purpose the Berner Motiv- und Zielinventar (BMZI) by Lehnert, Sudeck and Conzelmann (2011) served as substructure for a questionnaire, which had been supplemented with sport-specific questions and items and was subsequently sent to paragliders all over Austria via the internet. The participation of 193 persons, who were between 19 and 60 years old, resulted in 130 entirely filled in questionnaires, that underwent evaluation. 16,9% of the participants were female, 83,1% were male. The results provide a significant image of the motives, that stand behind the exercise of paragliding. The motive “…because flying fascinates me“ takes the first place. Paragliders attach great importance to the interaction with nature and the experience of its beauty as well as stunning landscapes. The people interviewed practise paragliding because it is relaxing and diverting. Accordingly items of the factor “diversion/catharis“, “activation/joy“ and „flow“ alongside the factor „nature“ have proved to be the most important motives.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Motive im Paragleiten Paragleiten in Österreich Motive
Autor*innen
Fabian Kattinger
Haupttitel (Deutsch)
Motive im Paragleiten
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine quantitative Erhebung der Motive der österreichischen Paragleiterinnen und Paragleiter
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
155 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC15003781
Utheses ID
44305
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1