Detailansicht

Entwicklung einer informellen Leistungsüberprüfung zur Lehrveranstaltung Psychologische Diagnostik I im Multiple-Choice Format
Simon Lehner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Michaela Wagner-Menghin
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4969
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29830.35352.791154-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Für die Lehrveranstaltung Psychologische Diagnostik I im Rahmen des Diplomstudiums Psychologie an der Universität Wien wurde eine informelle Leistungsüberprüfung (ILP) im Multiple-Choice Format erstellt. Die testtheoretische Güte der informellen Leistungsüberprüfung wurde mittels Analysen nach dem Rasch-Modell überprüft. Bei diesen Analysen ergab sich für die Items der ILP gute Modellpassung. Von 22 Items mussten lediglich zwei ausgeschieden werden, da diese die Modellannahmen verletzten. Weiters wurde die inhaltliche Gültigkeit der ILP mittels logistischer Regression am Außenkriterium Prüfungserfolg in der Prüfung zur Psychologischen Diagnostik I überprüft. Es wurde versucht, in diese Regression möglichst viele relevante Einflussfaktoren, wie die verbale Intelligenz der Studierenden, einzubinden. Trotzdem konnte ausschließlich das Ergebnis der ILP einen Teil der Varianz der Prüfungsergebnisse erklären. Im Rahmen der aktuellen Studie wurde ebenfalls die Fähigkeit der Studierenden, ihre Prüfungsergebnisse korrekt einzuschätzen, betrachtet. Hier zeigte sich eine generell gute Passung der Selbsteinschätzung mit der tatsächlich erbrachten Leistung. Zwischen der Selbsteinschätzung bei der ILP und der Selbsteinschätzung bei der Prüfung wurden signifikante Unterscheide gefunden und zwar dahingehend, dass Studierende ihre Leistung bei der ILP eher überschätzten als bei der Prüfung.
Abstract
(Englisch)
The goal of the following study was the construction of an informal test of student’s knowledge (ILP) in the field of psychological assessment at the Faculty of Psychology at the University of Vienna. The test used a multiple-choice response format. The extent to which the exam adhered to the assumptions of the Rasch model was investigated. The analysis showed a good fit of the Rasch model assumptions, only two out of 22 Items violated the model assumptions and had to be excluded. The predictive validity of the test was investigated via a logistic regression model in which other predictors like verbal intelligence of the students together with the test results were used to predict the results of the exam “psychological assessment 1”. Only the test result of the ILP showed a significant influence on the results of the exam. A second subject of interest was the accuracy of the students´ self-assessment compared to their grade on the exam “psychological assessment 1” and their grades on the ILP. Results showed a good accuracy of the students´ self-assessment compared to the ILP and the exam. Furthermore students predicted their grades on the exam significantly more accurately than their grades on the ILP.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Psychologie Psychologische Diagnostik Multiple-Choice Rasch-Modell Selbsteinschätzung verbale Intelligenz informelle Leistungsüberprüfung
Autor*innen
Simon Lehner
Haupttitel (Deutsch)
Entwicklung einer informellen Leistungsüberprüfung zur Lehrveranstaltung Psychologische Diagnostik I im Multiple-Choice Format
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
101 S. : graph. Darst.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Michaela Wagner-Menghin
Klassifikation
77 Psychologie > 77.08 Psychologische Diagnostik
AC Nummer
AC07703597
Utheses ID
4433
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1