Detailansicht
Über die Veränderung der Musikrezeption von Digital Natives
Modernes Konsumverhalten von Musik
Lukas Linek
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Petra Herczeg
DOI
10.25365/thesis.50166
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10960.29019.140563-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese Magisterarbeit soll die gesammelten Erkenntnisse aus Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Musikwissenschaft und Musikwirtschaft vergleichen und zusammentragen. Ziel der Arbeit war es, einerseits einen historischen Überblick über die Entwicklung des Musikkonsums/ bzw. die Musikindustrie zu schaffen, andererseits die aktuellen Entwicklungen und Trends am diffizilen Musikmarkt zu beschreiben. In dieser Arbeit werden nicht nur unterschiedliche Theorien und Modelle vorgestellt, sondern auch, mithilfe von Studien und wissenschaftlichen Erkenntnissen, ein Querschnitt durch das Konsumverhalten des Digital Native präsentiert. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Beschreibung der Umwandlung (des Abstiegs) des ursprünglichen Primärmediums Musik zum industriell produzierten und qualitativ mangelhaften Tertiärmedium, welches es in der heutigen Zeit mehr und mehr darstellt. Ebenfalls sollen die Versäumnisse der Musikwirtschaft aufgezeigt werden und ein Überblick über die dadurch entstandene Problematik gegeben werden. Die Arbeit geht außerdem auf die Themen Stardom, „Streaming“ und „hochwertiges, aktives audiophiles“ Musikhören ein – sowohl aus kultureller, medienwissenschaftlicher, als auch aus technischer Sicht. Die Arbeit versucht den Mehrwert eines hochwertigen und entschleunigten (Musik-)Konsums aufzuzeigen und soll, basierend auf Erkenntnissen aus den unterschiedlichen wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Disziplinen, gestützt durch Statistiken und Studien, auf eine große sozio-kulturelle Veränderung, sowie damit verbundene, wirtschaftliche Dringlichkeit (bzw. die mangelnde, konsequente Umsetzung) hinweisen. Zusätzlich geht die Arbeit auf die neue Orientierung, bzw. Produktions- Distributions- und Konsumverfahren am Musikmarkt, schwerpunktmäßig auf Prosumer und Artepreneur, ein. Gestützt auf eine breite, fächerübergreifende Literaturrecherche, soll somit ein aktueller und objektiver Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sowie die wirtschaftliche Marktlage, dieses vielseitigen und alltäglichen Bereiches der globalen Musikwirtschaft dargestellt werden.
Abstract
(Englisch)
This paper was meant to gather and compare knowledge from the different disciplines of communication studies, musicology and music-economy, to give an overview about the evolution of music consumption, the music industry and to describe historical and ongoing trends. Besides different models and theories, it gives – with insights from studies and scientific findings – a cross section of the consumerism of digital natives.
A big focus lies on the transformation of the former "primary medium music" to an industrially produced tertiary medium, that is lower in quality.
It should also illustrate the failures of the music industry and give an overview of the problems that were generated by those failures.
This work takes a closer look at topics like Stardom, Streaming and "high-quality, active, audiophile listening“ from a cultural and technical point of view. The worth of a high-grade and decelerated music-consumption should be pointed out and, based on insights of different scientific and economic disciplines, statistics and studies, a great sociocultural change and the economic priorities that come along with it, should be illustrated.
In addition, the paper gives an insight into the new ways of production, distribution and consumption within the music market, with focus on prosumer and artepreneur.
Based on a wide and interdisciplinary literature research, an objective and current overview of the ongoing trends and the economic market situation should be given.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Musikkonsum Digital Natives Musikqualität Musikindustrie Mediamorphose Multimedium
Autor*innen
Lukas Linek
Haupttitel (Deutsch)
Über die Veränderung der Musikrezeption von Digital Natives
Hauptuntertitel (Deutsch)
Modernes Konsumverhalten von Musik
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
118 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Petra Herczeg
AC Nummer
AC14505864
Utheses ID
44360
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |