Detailansicht

Der 'feine Herr' von Treblinka
Werdegang und Prozess des Lagerkommandanten Franz P. Stangl
Gabriele Amann
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Sybille Steinbacher
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50210
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30904.53208.548564-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lebensgeschichte des Lagerkommandanten von Sobibor und Treblinka, Franz Paul Stangl, der 1970 in Düsseldorf zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt wurde. Anhand seines Werdegangs und seines Prozesses wird in dieser Arbeit dargelegt, wie sich die strafrechtliche und damit eng verknüpft die gesellschaftspolitische Aufarbeitung von NS-Verbrechen in den 1950er und 1960er Jahren gestaltet hat. Auf Basis von Franz Stangls Gesprächen mit der Journalistin Gitta Sereny, die 1971 während seines Revisionsverfahrens im Düsseldorfer Untersuchungsgefängnis stattgefunden haben, werden darüber hinaus die Beweggründe und Motive eines NS-Täters herausgearbeitet, der sich bis zuletzt keiner persönlicher Schuld und individuellen Verantwortung an der Ermordung der Juden im Rahmen der sogenannten ‚Aktion Reinhardt‘ bewusst war, der annähernd zwei Millionen Menschen zum Opfer fielen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Aktion Reinhardt Franz Stangl NS-Verfahren
Autor*innen
Gabriele Amann
Haupttitel (Deutsch)
Der 'feine Herr' von Treblinka
Hauptuntertitel (Deutsch)
Werdegang und Prozess des Lagerkommandanten Franz P. Stangl
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
131 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sybille Steinbacher
Klassifikation
15 Geschichte > 15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
AC Nummer
AC14527791
Utheses ID
44398
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1