Detailansicht

Geschlechtstypische Auswirkungen sozialer Exklusion auf psychophysiologische Erregungsparameter und den Zustands-Ärger subklinischer Psychopathie
Felix Giesel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50304
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13767.42888.315367-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund der vorliegend Studie waren auffällige Geschlechtseffekte in der gezeigten elektrodermalen Aktivität (EDA) von Personen, die auf der Dimension Psychopathie hoch scoren. Die Arbeit untersuchte mittels Täuschungsexperiment geschlechtsspezifische Auswirkungen von sozialer Exklusion (Cyberball-Paradigma) auf psychophysiologische Erregungsparameter (Herzrate und Hautleitwert) sowie den Zustands-Ärger-Veränderungs-Wert von Personen mit psychopathischen Persönlichkeitseigenschaften (hoch und niedrig-Scorer_Innen). Insgesamt wurden 120 Personen auf 4 Gruppen aufgeteilt (Geschlecht und Psychopathie-Gruppe) und anhand ihrer Mittelwerte verglichen. Es wurden drei zwei-faktorielle ANOVAs gerechnet, jeweils mit der Herzrate, dem Hautleitwert und dem Zustands-Ärger-Veränderungs-Wert als abhängige Variable. Der Ausprägungsgrad subklinischer psychopathischer Persönlichkeitstendenzen diente als Faktor. Der Vergleich von männlichen und weiblichen Versuchspersonen zeigte eine signifikant hyporeaktive autonome Antwort des Hautleitwerts von Frauen mit hohen PP auf den Stimulus, nicht aber bei Männern. Hinsichtlich der EDA konnten signifikante Haupt- und Wechselwirkungseffekte beobachtet werden. Bezogen auf die Herzrate und den Zustands-Ärger-Veränderungs-Wert konnten keine signifikanten Effekte festgestellt werden. Die Art des gesetzten Stimulus (Social vs. Basic Threat) und die gezeigten psychophysiologischen Verarbeitungsmuster lassen geschlechtsspezifische Verarbeitungsmechanismen von negativen Stimuli (Social Threats) vermuten.
Abstract
(Englisch)
Behind this study were prominent gendereffects in shown electrodermal activity of people scoring high in psychopathy. This study investigated gender-related differences of social exclusion (ostracism) based on psychophysiological parameters such as heartrate, skin conductance level and state-anger-delta-score of people with psychopathic personality traits (low- and highscoring participants). The sample of 120 participants was split into 4 groups (gender and psychopathy-group) before arithmetic means were calculated and compared. Three two-way ANOVAs were calculated based on heartrate, skin-conductance-level and state-anger-delta-score as dependent variables, whereas the level of psychopathic personality traits was used as factor. The comparison of male and female participants revealed a significant hyporeactive autonomic response of high-scoring women to the stimulus, but not men. There were significant main and interaction-effects but none in reference to heartrate and state-anger-delta-score. The typically shown autonomic (hyporeactive) patterns might be the result of genderspecific processing mechanisms (or pathways) of negative stimuli, the specific type of the stimulus (social threat vs. Basic threat) and gender.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Psychopathy ECG EDA Social exclusion ostracism threat basic-threa social-threat
Schlagwörter
(Deutsch)
Psychopathie EKG EDA soziale Exklusion Bedrohung Hautleitwert Geschlechtseffekt
Autor*innen
Felix Giesel
Haupttitel (Deutsch)
Geschlechtstypische Auswirkungen sozialer Exklusion auf psychophysiologische Erregungsparameter und den Zustands-Ärger subklinischer Psychopathie
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
50 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikation
77 Psychologie > 77.50 Psychophysiologie
AC Nummer
AC15028117
Utheses ID
44478
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1