Detailansicht

Beteiligte Stakeholder am nationalen Katastrophenmanagement anhand der Beispiele Deutschland und Schweiz
Leander Kirchpfening
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Betriebswirtschaft
Betreuer*in
Marion Rauner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50349
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17980.82101.691074-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Erde und ihre Bevölkerung sind ständig bedroht von Katastrophen unterschiedlichsten Ursprungs. Um auf Katastrophen gut vorbereitet zu sein, muss kontinuierlich an Plänen zur Sicherstellung des Wohlergehens der Bevölkerung gearbeitet werden. Entscheidungsträger benötigen ein umfangreiches und detailliertes Wissen über Zusammenhänge und Beteiligte, um effiziente Maßnahmen ergreifen zu können. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Ar- beit mit den Beteiligten am Notfall-Management-Prozess. Besonderer Fokus wird dabei auf die Akteure der nationalen Ebene der beiden Länder Deutschland und Schweiz gelegt. Die dieser Arbeit zugrundeliegende und nun überarbeitete Kategorisierung in core responders, Non-Core responders und Co-Operating bodies stammt aus dem FP7-Projekt Securing Health.Emergency.Learning.Planning (S-HELP) der Europäischen Union an der Universität Wien unter der Leitung von ao. Univ.-Prof. Dr. Marion Rauner. Die Untersuchung der Länder zeigte, dass sowohl Deutschland als auch die Schweiz über ausgeprägte Katastrophenhilfest- rukturen verfügen. Managementprozesse und Stakeholder sind in Deutschland unter anderem wegen dem Größenunterschied zur Schweiz etwas unübersichtlicher. Bei beiden Ländern be- findet sich der Bereich Cyber Security derzeit noch in der Entwicklungsphase.
Abstract
(Englisch)
Earth and it ́s population are constantly threatened by disasters of all kinds. To be well pre- pared, it is from utmost importance to work continuously on strategies to guarantee the well being of the population. Decision makers need substantial knowledge of relations and stake- holders to take efficient measures. For this reason, this master thesis addresses the stakehold- ers involved in the emergency management process by focusing on the national level of the two countries Germany and Switzerland. The underlying and in this thesis slightly revised categorisation of core responders, Non-Core responders, and Co-Operating bodies is based on the Securing Health.Emergency.Learning.Planning (S-HELP) European fp7-Project at the University of Vienna under the supervision of ao. Univ.-Prof. Dr. Marion Rauner. The analy- sis showed, that Germany and Switzerland both have distinctive disaster management struc- tures. Not only due to the size difference, management processes and stakeholders are slightly more complex in Germany than in Switzerland. In both countries, the field of cyber security is still under development.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Disaster Management Switzerland Germany S-Help
Schlagwörter
(Deutsch)
Katastrophenmanagement Deutschland Schweiz S-Help
Autor*innen
Leander Kirchpfening
Haupttitel (Deutsch)
Beteiligte Stakeholder am nationalen Katastrophenmanagement anhand der Beispiele Deutschland und Schweiz
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
x, 132 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marion Rauner
Klassifikationen
01 Allgemeines > 01.20 Allgemeine Nachschlagewerke: Allgemeines ,
06 Information und Dokumentation > 06.00 Information und Dokumentation: Allgemeines ,
85 Betriebswirtschaft > 85.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen
AC Nummer
AC14519870
Utheses ID
44517
Studienkennzahl
UA | 066 | 915 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1