Detailansicht

Einführung in die Programmierung anhand der visuellen Programmiersprache Scratch
Rene Leutgeb
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Informatik und Informatikmanagement UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Renate Motschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50366
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17982.14501.804253-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Textbasierte Programmiersprachen wie Python, Java oder C++ bieten ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um Schülerinnen und Schülern in die Welt der Programmierung einzuführen. Diese Möglichkeiten bringen jedoch auch Grenzen mit sich. Aufgrund der Komplexität von textbasierten Programmiersprachen ist es ohne Programmiervorkenntnisse relativ anspruchsvoll, die Konzepte der Programmierung zu verstehen und anwenden zu können. Diese Problematik kann auf Schülerinnen und Schüler sehr demotivierend einwirken. Primäres Ziel eines Einführungsunterrichtes in die Programmierung ist, die Schülerinnen und Schüler für die Programmierung zu motivieren. Um das zu erreichen, bieten sich für den Einstieg in die Programmierung visuelle Programmiersprachen an. Inhalt dieser Arbeit ist die Konzeption eines Einführungsunterrichtes in die Programmierung anhand der visuellen Programmiersprache Scratch. Folgende Fragestellung bildet dafür die Grundlage: Wie kann der Einstieg in die Programmierung möglichst motivierend und sogleich auch mit einem hohen Lernerfolg gestaltet werden? Eine Literaturrecherche zu den Themen Didaktik und visueller Programmierung bilden die theoretische Grundlage. Ergänzt durch eine qualitative (Experteninterview) und eine quantitative (Onlinebefragung) Erhebung, bilden diese Punkte die Grundlage für die Konzeption des Einführungsunterrichtes. Mittels eines Handbuches wurden diese Erkenntnisse zusammengefasst und in einer Fallstudie (Unterrichtsdurchführung in einer 5. Klasse AHS) umgesetzt. Die Fallstudie wurde durch zwei Befragungen (Schülerinnen und Schüler) evaluiert. Im Weiteren wurde das im Rahmen dieser Arbeit erstellte „Handbuch für Lehrende“ evaluiert. Dieses geschah durch eine Befragung von Lehrenden, die anhand des Handbuches den Einführungsunterricht in die Programmierung durchführten. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass es vor allem auf vier Punkte bei einem erfolgreichen Einführungsunterricht in die Programmierung ankommt: Die Auswahl der passenden Programmiersprache, die Konzeption der Aufgabenstellungen, die Gestaltung der Arbeitsphasen und die Rolle der Lehrkraft.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Einführung visuell Programmierung Scratch
Autor*innen
Rene Leutgeb
Haupttitel (Deutsch)
Einführung in die Programmierung anhand der visuellen Programmiersprache Scratch
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
1 Band (veschiedene Seitenzählungen)
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Motschnig
Klassifikation
54 Informatik > 54.53 Programmiersprachen
AC Nummer
AC15295872
Utheses ID
44531
Studienkennzahl
UA | 190 | 884 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1