Detailansicht

Psychologische Interventionen in Gefängnissen am Beispiel der multiprofessionellen tiergestützten Intervention (MTI) in einer Anstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher
Barbara Gindl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Betreuer*in
Ilse Kryspin-Exner
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.4997
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29725.29938.258669-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Studie evaluierte den erstmaligen Einsatz einer tiergestützten Intervention, welche den Richtlinien der AAT (Animal-Assisted Therapy) entspricht, im forensischen Bereich. Die anderenorts oftmals belegte positive Wirkung auf soziale Kompetenz und Aufmerksamkeit/Konzentration sollte nun bei Strafgefangenen einer Justizvollzugsanstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher erneut belegt werden. Die eingesetzte Multiprofessionelle Tiergestützte Intervention (MTI) wird definiert als tiergestütztes Kompetenz- und Kommunikationstraining zur Steigerung emotionaler, sozialer und anderer Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die Prüfung der Hypothesen erfolgte mittels einer Prä-Post-Untersuchung an einer in drei Gruppen (MTI-Gruppe, Arbeitsintegrationstraining-Gruppe, Kontrollgruppe) unterteilten, männlichen Stichprobe (n=46) einer Justizvollzugsanstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher. Zur Erfassung der sozialen Kompetenz wurden folgende Verfahren verwendet: FSKN (Frankfurter Selbstkonzeptskalen), SDQ-III (Self Description Questionnaire) und ROPELOC (Review of Personal Effectiveness and Locus of Control). Aufmerksamkeit/Konzentration wurden mit dem FAIR (Frankfurter Aufmerksamkeitsinventar) erhoben. Die Testungen fanden im – durch die Interventionsdauer festgelegten – zeitlichen Abstand von 10 Wochen in einem Gruppensetting statt. Die Daten zeigten deutliche Veränderungen der Testwerte der MTI-Teilnehmer in fast allen Bestandteilen der sozialen Kompetenz, sowohl innerhalb der Gruppe über die Zeit, als auch im Vergleich zwischen den Gruppen. Lediglich die Hypothese bezüglich einer Verbesserung von Aufmerksamkeit/Konzentration konnte im Zuge dieser Studie nicht bestätigt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
MTI animal assisted prisoner
Schlagwörter
(Deutsch)
MTI tiergestützt Rechtsbrecher
Autor*innen
Barbara Gindl
Haupttitel (Deutsch)
Psychologische Interventionen in Gefängnissen am Beispiel der multiprofessionellen tiergestützten Intervention (MTI) in einer Anstalt für entwöhnungsbedürftige Rechtsbrecher
Paralleltitel (Englisch)
Psychological interventions in prisons on the Example of the Animal Assisted Competence Training (MTI)
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
91 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ilse Kryspin-Exner
Klassifikation
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie
AC Nummer
AC07826611
Utheses ID
4458
Studienkennzahl
UA | 298 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1