Detailansicht

Uprooted and resettled
contributing to transcultural learning in the Austrian EFL classroom using British young adult fictions of migration
Birgit Geiblinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Deutsch
Betreuer*in
Susanne Reichl
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50468
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17981.05626.124964-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Moderne Gesellschaften sind klar von kultureller und ethnischer Diversität geprägt, welche infolge von Globalisierung und Migration zustande kam. Als eine Folge solcher Entwicklungen steigen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus an. Dieser Umstand verdeutlicht die Notwendigkeit Jugendliche zu toleranten und sozial kompetenten Individuen zu erziehen, die über ein reflektiertes Verhältnis zu den Themen Migration und Globalisierung verfügen. Auch in der lebhaften theoretischen Diskussion verbunden mit den Konzepten des transkulturellen Lernens, des interkulturellen Lernens und des Fremdverstehens bleibt die aktuelle Relevanz dieser Lernprozesse unbestritten. Im Zusammenhang mit diesen Konzepten wird oft behauptet, dass Literatur sich gut eignet, um inter- und transkulturelle Lernprozesse zu unterstützen. Jedoch gibt es wenig Forschung, die sich in diesem Zusammenhang mit enger gefassten Themen wie dem Potenzial einzelner Genres oder mit spezifischeren Zwecken beschäftigen. Deshalb setzt sich die vorliegende Diplomarbeit zum Ziel, das Potenzial von Texten des Genres British young adult fictions of migration zur Hinführung von SchülerInnen am Ende der Unterstufe einer AHS im Fremdsprachenunterricht Englisch zum transkulturellen Lernen zu eruieren. Basierend auf einer einschlägigen Darstellung des entsprechenden theoretischen Rahmens wird ein Beispiel des Genres British young adult fictions of migration, nämlich der englischsprachige Jugendroman The Weight of Water von Sarah Crossan, hinsichtlich seines Potenzials zur Entwicklung der Teilkompetenz ‚Haltung‘ im Fremdsprachenunterricht der vierten Klasse Unterstufe beizutragen, analysiert. In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse der Analyse mit einem Modell des interkulturellen Lernens zusammengeführt. Die Ergebnisse der Analyse suggerieren ein wesentliches Potenzial des Genres Jugendliche zum transkulturellen Lernen hinzuführen. Im Falle des analysierten Textes liegt dieses Potenzial vor allem in der unmittelbaren Darstellung der Innenperspektive der Protagonistin, in der ausgewogenen Darstellung von bekannten (Jugendthematik) und unbekannten (migrationsbedingte Probleme) Elementen sowie in der klaren Befürwortung transkultureller Tendenzen im Allgemeinen.
Abstract
(Englisch)
Clearly, modern societies have been considerably shaped by the phenomena of globalisation and migration and are now characterised by cultural and ethnic diversity. As a reaction to such developments, xenophobic and racist tendencies tend to increase. Thus, it appears to be of high relevance to foster transcultural learning in the sense of educating tolerant and socially competent individuals with informed attitudes towards the phenomena of migration and globalisation. Also within the vivid and theoretical discussion evolving around the concepts of transcultural learning, intercultural learning and Fremdverstehen, the significant relevance of those learning processes remains undebated. In connection to those concepts, literature is frequently claimed to be a suitable tool for contributing to inter- and transcultural learning processes. However, corresponding research rarely focuses on the potential of specific genres for more specific purposes. Hence, the purpose of this thesis is to determine the potential of British young adult fictions of migration for introducing a transcultural learning process in the Austrian EFL-classroom at the end of lower secondary level. On the basis of a thorough theoretical framework, the young adult novel The Weight of Water by Sarah Crossan is analysed as an example of British young adult fictions of migration with regard to its potential to contribute to the domain of ‘attitudes’. In a final step, the results of the analysis are explicitly connected with a model of intercultural learning. The results of the analysis suggest that British young adult fictions of migration indeed have a considerable potential for initiating transcultural learning processes on the part of young adults. For the specific example analysed, this potential lies primarily in its immediate representation of the inner perspective of the protagonist, the well-balanced portrayal of familiar (teenage-specific issues) and unfamiliar (migration-specific issues) elements, its account of cultural hybridity as well as its evident support of transcultural tendencies in general.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
transcultural learning teaching literature The Weight of Water intercultural learning Fremdverstehen young adult literature
Schlagwörter
(Deutsch)
transkulturelles Lernen Literaturunterricht The Weight of Water interkulturelles Lernen Fremdverstehen Jugendliteratur
Autor*innen
Birgit Geiblinger
Haupttitel (Englisch)
Uprooted and resettled
Hauptuntertitel (Englisch)
contributing to transcultural learning in the Austrian EFL classroom using British young adult fictions of migration
Paralleltitel (Deutsch)
Entwurzelt und umgesiedelt : ein Beitrag zum transkulturellen Lernen im österreichischen Fremdsprachenunterricht Englisch mithilfe von British young adult fictions of migration
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
114 Seiten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Susanne Reichl
Klassifikationen
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.99 Literaturwissenschaft: Sonstiges ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.05 Englische Literatur ,
80 Pädagogik > 80.43 Intellektuelle Bildung
AC Nummer
AC15099413
Utheses ID
44614
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1