Detailansicht

Zwischen beruflicher und moralischer Pflicht - berufsethische Grenzen im Journalismus anhand Beispielen der Flüchtlingskrise 2015
Julia Maier
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Horst Pöttker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50492
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29135.05725.397254-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
2015 flohen Millionen Menschen aus Syrien, Afghanistan, Somalia, dem Sudan und vielen weiteren asiatischen und afrikanischen Ländern vor Terror und Krieg in ihren Heimatländern. Über die Flüchtlingskrise wurde weltweit medial berichtet. Im Zuge dessen kam es zu einigen für den Journalismus ethisch bedenklichen Berichterstattungen, beispielsweise einem Foto der Kronen Zeitung, bei dem leblose Körper in einem LKW, abgestellt in einer Parkbucht auf der österreichischen Autobahn A4, abgebildet waren. Ethisch umstritten war ebenso ein Foto des dreijährigen Syrers Aylan Kurdi, dessen Leichnam, nach dem erfolglosen Versuch mit dem Boot von der Türkei nach Griechenland zu gelangen, nahe Bodrum an den Strand gespült wurde. Beim Österreichischen Presserat gingen unzählige Mitteilungen zu beiden Fällen von Rezipienten ein, die die ethisch-moralische Pflicht der Journalisten anzweifelten. Auch von Konkurrenzblättern und der Gesellschaft (insbesondere in sozialen Netzwerken wie Facebook) wurden die Abbildungen hinsichtlich ihrer ethischen Richtigkeit diskutiert. Doch wo liegen die Grenzen der Ethik im Journalismus? Wie weit darf in der Berichterstattung über eine Katastrophe oder Tragödie gegangen werden? Sind die persönlichen Grenzen der Rezipienten mit den Rechten und Pflichten der Journalisten, verankert im Ehrenkodex des Österreichischen Presserats, vereinbar? Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit den Rechten und Pflichten der österreichischen Journalisten hinsichtlich Ethik und Moral sowie der Sichtweise der Rezipienten dazu. Ziel der Arbeit ist es, die persönlichen ethischen Grenzen der Rezipienten aufzuzeigen. Hierfür wurden insgesamt 12 Leitfadeninterviews zu den beiden oben genannten Beispielen aus der Flüchtlingskrise 2015 durchgeführt und die Ergebnisse zusammengefasst.
Abstract
(Englisch)
In summer 2015 the refugees crisis in Europe reached its peak. Millions of people from Syria, Afghanistan and many other Asian and African countries fled from war and terrorism in their countries. The crisis has been documented by global coverage. Some of the news reportings have been ethically dubious, for example the picture Austrian newspaper Kronen Zeitung published, showing dead bodies in a truck on the Austrian highway A4. Also the picture of the 3-year-old Syrian Aylan Kurdi, whose body was found dead on the beach near Bodrum, has been discussed from an ethical point of view. Regarding these two cases, or the pictures of them, many complaints have been submitted by the Austrian readers of the newspapers, questioning the ethical correctness of these pictures and their publication. Where are those borders regarding ethical correctness in journalism? How far are journalists allowed to go when it comes to covering tragedies and disasters? Are the personal borders of the readers the same as the ones that are given by the Austrian Press Council in their Code of ethics? This master thesis is focused on the debate of ethical rights and duties of Austrian journalists and the reader’s view on this topic. This thesis shall give an overview of literature about ethical topics as well as an insight of the reader’s point of view for ethical borders along journalism. For this purpose 12 interviews with readers in all age-groups and both genders, were held and the results have been summed up afterwards.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
ethic journalism refugeecrisis photographs
Schlagwörter
(Deutsch)
Ethik Journalismus Flüchtlingskrise Bildberichterstattung
Autor*innen
Julia Maier
Haupttitel (Deutsch)
Zwischen beruflicher und moralischer Pflicht - berufsethische Grenzen im Journalismus anhand Beispielen der Flüchtlingskrise 2015
Paralleltitel (Englisch)
Professional and ethical duty of journalists
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
193 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Horst Pöttker
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.15 Leseforschung ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.33 Pressewesen ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.39 Massenkommunikation, Massenmedien: Sonstiges
AC Nummer
AC15334047
Utheses ID
44633
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1