Detailansicht
Unterschiedliche Lebensläufe von Besatzungskindern verschiedener Herkunft nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und Deutschland
Birgit Weisgram
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Annemarie Steidl
DOI
10.25365/thesis.50496
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17981.39965.211559-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit möglichen Unterscheidun-gen, die zwischen den verschiedenen Besatzungskindern getroffen werden können. Das Ziel davon ist es zu zeigen, dass Unterscheidungen nicht nur anhand der Herkunft der leiblichen Väter getroffen werden können.
Eine erste These, die darin bestätigt beziehungsweise widerlegt wird, ist dass es einen Unterschied gibt, ob Kinder am zu Beginn der Besatzungszeit oder am Ende dieser auf die Welt gekommen sind. Des Weiteren gibt es verschie-dene Kategorien, anhand derer sich die Kinder unterscheiden. Beispiele für diese Kategorien sind die Art der Erziehung beziehungsweise des Aufwach-sens, die gesetzlichen Regelungen im Umgang mit diesen Kindern aufgestellt durch Besatzungsländer sowie Besatzungsbehörden oder eine mögliche Stadt-Land-Differenz. Eine dritte These behauptet es wäre ein Unterschied in der Suche nach den Vätern festzustellen, der anhand der Abstammung der jeweiligen Kinder festzumachen ist.
Aufgearbeitet werden diese Thesen anhand von Sekundärliteratur, in der eine Bestätigung dafür gefunden wird, dass es Unterschiede in den Lebensläufen von Besatzungskindern gibt, die nicht allein an den Herkunftsländern der leib-lichen Väter festzumachen sind.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Besatzungskinder Besatzungsbräute Besatzungssoldaten Nachkriegszeit
Autor*innen
Birgit Weisgram
Haupttitel (Deutsch)
Unterschiedliche Lebensläufe von Besatzungskindern verschiedener Herkunft nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und Deutschland
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
129 Seiten : Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Annemarie Steidl
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945
AC Nummer
AC14520606
Utheses ID
44637
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 313 |