Detailansicht

Das Prüfungsgespräch in der standardisierten Reife- und Diplomprüfung und dessen Rolle im Deutschunterricht
Interviews mit Lehrpersonen
Dominik Sommerer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Psychologie und Philosophie
Betreuer*in
Stefan Krammer
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50506
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17980.71616.458759-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Gegenstand dieser Diplomarbeit ist das mündliche Prüfungsgespräch in der standardisierten Reife- und Diplomprüfung in Österreich, welches die bisherige mündliche Prüfung der Reife- und Diplomprüfung ersetzt. Dabei werden zunächst die Rahmenbedingungen des Prüfungsgesprächs skizziert und der Forschungsstand aus fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Sicht dargelegt. Herzstück der Arbeit stellt die Analyse der mit zwölf Lehrpersonen geführten Interviews dieses Thema betreffend dar. Dabei werden die Methode des Experteninterviews und der qualitativen Inhaltsanalyse angewandt. Die in dieser Diplomarbeit verfolgten Forschungsfragen lauten: Welche Auswirkungen hat das neue Prüfungsgespräch auf die Schülerinnen und Schüler, wie wird dieses umgesetzt und wie wird der Deutschunterricht dadurch beeinflusst? Im Zuge der Analyse wurden die Äußerungen der Pädagoginnen und Pädagogen inhaltlich strukturiert und zu Kategorien zusammengefasst. Zusätzlich wurden die Ergebnisse der einzelnen Kategorien den aktuellen fachdidaktischen Perspektiven der Mündlichkeit im Deutschunterricht zugeordnet. Dabei konnte zunächst festgestellt werden, dass im Prüfungsgespräch die Relevanz der kommunikativen Kompetenzen gegenüber fachlichen Inhalten bedingt durch die kompetenzorientierte Aufgabenstellung des Prüfungsgesprächs zugenommen hat. Diese Veränderung und deren Auswirkungen wurden in der zweiten Kategorie thematisiert, wobei darüber bei den befragten Lehrpersonen kaum Konsens herrscht. Allerdings wurde deutlich, dass der für eine mündliche Prüfung typische interaktive und adaptive Charakter deutlich abgenommen hat. Der dialogische Charakter des Prüfungsgesprächs wurde im Zuge der dritten Kategorie analysiert. Hier wurde deutlich, dass kaum geregelt ist, wie beziehungsweise ob ein dialogischer Charakter im Prüfungsgespräch angestrebt werden soll. Dies weist darauf hin, dass entsprechende Anleitungen entweder fehlen oder eine Vielzahl der Lehrpersonen noch nicht erreicht haben. Die vierte Kategorie der Analyse umfasst jene Äußerungen, die die Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das mündliche Prüfungsgespräch durch die Lehrpersonen betreffen. Auch hier setzt sich der Trend der sich stark unterscheidenden Herangehensweisen der Lehrpersonen fort, da teilweise Prüfungsgespräche realitätsnah simuliert, und teilweise kaum thematisiert werden. Im Zuge der Durchführung der Interviews eröffnete sich die fünfte Kategorie, da einige der Lehrpersonen selbstständig diesen Aspekt ansprachen. Hier wird das Verhältnis der schriftlichen und mündlichen Prüfung im Fach Deutsch in der standardisierten Reife- und Diplomprüfung thematisiert. Es konnte festgestellt werden, dass die interviewten Lehrpersonen seit der Einführung der standardisierten Reife- und Diplomprüfung der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung mehr Zeit einräumen als bisher und daher die Vorbereitung auf das mündliche Prüfungsgespräch einen niedrigeren Stellenwert einnimmt. Am Ende der Diplomarbeit werden die Ergebnisse der einzelnen Kategorien zueinander in Beziehung gesetzt. Auffällig ist dabei, dass die im Unterricht für die Mündlichkeit aufgewandte Zeit sinkt, obwohl die Relevanz der kommunikativen Kompetenzen durch das Prüfungsgespräch gestiegen ist. Hinzu kommt, dass die Umsetzung des Prüfungsgesprächs je nach prüfende Lehrperson stark divergiert. Diese Diplomarbeit erhebt keinen Anspruch auf Generalisierbarkeit, da die Anzahl der interviewten Lehrpersonen zu gering für repräsentative Ergebnisse ist. Stattdessen sollte die aktuelle Umsetzung des Prüfungsgesprächs in Österreich in der Praxis und die damit verbundenen Folgen veranschaulicht werden, um so einen Anstoß zur Erhöhung des Stellenwertes der Mündlichkeit im Deutschunterricht zu geben.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Standardisierte Reife- und Diplomprüfung Prüfungsgespräch
Autor*innen
Dominik Sommerer
Haupttitel (Deutsch)
Das Prüfungsgespräch in der standardisierten Reife- und Diplomprüfung und dessen Rolle im Deutschunterricht
Hauptuntertitel (Deutsch)
Interviews mit Lehrpersonen
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
107, circa 105 verschieden gezählte Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Stefan Krammer
Klassifikation
81 Bildungswesen > 81.77 Sekundarstufe II
AC Nummer
AC14522841
Utheses ID
44644
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 299 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1