Detailansicht

Zur Darstellung von Juden und Muslimen in der Schedel'schen Weltchronik
Cathrin Stranzl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Meta Niederkorn
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50518
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13768.08127.555662-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In dieser Diplomarbeit wird, nach einem kurzen Exkurs über spätmittelalterliche Randgruppen und deren Rechte, Einschränkungen und Stellung innerhalb der europäischen Gesellschaft, über Hartmann Schedel und seine Weltchronik geschrieben. Dabei wird ein kurzer Überblick über das Leben Schedels und seine Bibliothek gegeben, sowie die Rahmenbedingungen der Produktion seiner Weltchronik beschrieben. Im Hauptteil wird mit Hilfe der historisch-kritischen Textanalyse aufgezeigt, wie Juden und Muslime im sechsten Weltalter der beiden Drucke der Schedel‘schen Weltchronik von 1493 und 1496 genannt und dargestellt werden, was Aufschluss gibt über das spätmittelalterliche Verhältnis zwischen Christen, Muslimen und Juden. Wichtige antijüdische Anschuldigungen wie die des Ritualmords, des Hostienfrevels und der Brunnenvergiftung werden näher betrachtet, ihre Entstehungsgeschichte beleuchtet und ihr Vorkommen in der Weltchronik analysiert und verglichen. Des Weiteren wird über den Propheten Mohammed als Schlüsselfigur des islamischen Glaubens und Ziel Schedel‘scher Anfeindung geschrieben. Für das Thema relevante Beiträge und Holzschnitte der Schedel’schen Weltchronik werden analysiert und besprochen unter Berücksichtigung damaliger sozialer, kultureller, politischer und religiöser Verhältnisse, da die Betrachtung solch eines Werks nur innerhalb seines gesamten Kontexts stattfinden kann.
Abstract
(Englisch)
At the beginning of this paper the author seeks to shed light on the living conditions and rights (or lack thereof) of marginalised people during the later medieval period in Europe, as well as on their ambivalent position within society. In addition to that, the life and library of Hartmann Schedel are discussed, followed by an overview of the production of the Nuremberg Chronicle and an analysis of its medieval readers. Applying methods of historical criticism, the author then focuses on the portrayal of Jews and Muslims in the sixth age of the world in two versions of the Nuremberg Chronicle, the earlier print from 1493 and the later one from 1496, which serves to provide insight into the relationship between late medieval European Christians, Jews and Muslims. Important anti-Jewish accusations such as the blood libel, the desecration of the host and well poisoning are discussed in terms of their origin and occurrence in the Chronicle, with the two prints being analysed and compared in that regard. Additionally, a description of the functioning of the prophet Mohammed within Islam and the way he is portrayed in the Chronicle is given. Woodcarvings and texts of the Chronicle which are deemed relevant to the matter of discussion are analysed with regards to the social, cultural, political and religious conditions of late medieval Europe, for it is only within its entire context that such a book can be fully discussed.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Jews Muslims Hartmann Schedel
Schlagwörter
(Deutsch)
Juden Muslime Hartmann Schedel
Autor*innen
Cathrin Stranzl
Haupttitel (Deutsch)
Zur Darstellung von Juden und Muslimen in der Schedel'schen Weltchronik
Paralleltitel (Englisch)
The Nuremberg Chronicle's portrayal of Jews and Muslims
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
128 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Meta Niederkorn
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.01 Historiographie ,
15 Geschichte > 15.33 Hoch- und Spätmittelalter ,
15 Geschichte > 15.96 Geschichte des jüdischen Volkes außerhalb des Staates Israel
AC Nummer
AC14521735
Utheses ID
44654
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1