Detailansicht

Integration durch Sport - das Beispiel von Rugby Opens Borders
Stephanie Andrea Wever
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Bewegung und Sport
Betreuer*in
Maria Dinold
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50551
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13767.61682.670959-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Der Sport hat in unserer Gesellschaft nicht nur eine gesundheitsfördernde und wettkampforientierte Funktion, sondern bietet sozial wertvolle Aspekte des Miteinanderseins, der Kommunikation, der gegenseitigen Akzeptanz und der Stärkung des Selbstwertgefühls eines Menschen. Seit einigen Jahren hat diese sozialintegrative Funktion des Sports auch immer mehr an Bedeutung für die Integration von MigrantInnen und Flüchtlingen genommen, da ihnen ermöglicht wird, einander kennenzulernen, kulturelle Vorurteile abzubauen und sich miteinander zu verständigen. Vor allem dem sportlichen Beisammensein von Zuwanderern und Einheimischen in einer Teamsportart wird demnach eine integrative Wirkung zugeschrieben. Rugby sieht sich selbst nicht nur aufgrund des entstehenden Teamgefühls als sozial wertvolle Sportart, sondern ist dafür bekannt, aufgrund der körperlichen Herausforderung und dem strengen Regelsystem, gesellschaftliche Werte, wie Respekt, Toleranz und Fairness, besonders gut zu vermitteln. Dies kommt vor allem Jugendlichen bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Einbindung in das Gesellschaftsleben zugute. Die vorliegende Arbeit setzt sich, ausgehend von der Grundannahme, dass dem Sport eine sozialintegrative Funktion zukommt, damit auseinander, ob die Initiative von Rugby Opens Borders (ROB) als integrationsfördernd bezeichnet werden kann und, wenn ja, welche Rolle sie im Integrationsprozess minderjähriger Geflüchteter nach Österreich spielt. Die Herangehensweise an die Fragestellung erfolgt mittels einer Literaturrecherche im ersten Teil der Arbeit und einer anschließenden empirisch-qualitativen Forschungsmethode, die auf Leitfrageninterviews mit ausgewählten Personen basiert. Demnach wurden zwei Personen in leitender Funktion des Projekts Rugby Opens Bordes und drei jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, die aktiv daran teilnehmen, befragt. Nach Durchführung und Auswertung der Interviews mittels einem, auf die Fragestellung aufbauenden, Kategoriensystem und dem Vergleich mit der vorab behandelten Literatur, zeigt sich, dass man ROB eindeutig eine sozialintegrative Funktion zuschreiben kann. Das Projekt leistet einen großen Beitrag dazu, dass es jungen geflüchteten Menschen möglich wird, Teil einer Gemeinschaft zu werden, sportliche und berufliche Zukunftsziele zu entwickeln, die deutsche Sprache zu erlernen und verbessern und die österreichische Kultur kennenzulernen.
Abstract
(Englisch)
Today, sport and sports communities not only offer individuals health benefits and competition, but also impact people on a social level when having to work together or be part of a team. It develops communication skills, teaches people mutual acceptance and is also able to positively influence a person’s self-esteem. In recent times, social integration in sport has also become increasingly important for immigrants and refugees, as sports teams and communities give these people the opportunity to be involved, to learn new cultures, to make new friends, and to work together with people from different backgrounds. Above all, the gathering of immigrants and refugees together with local people in a team sport has an extremely positive effect on both the immigrants as well as the locals. Worldwide, rugby is seen as a sport that not only builds character and develops excellent team spirit, but is also one that promotes it’s core social values such as respect, tolerance and fairness due to the physical demands players go through as well as the strict rule systems. These aspects are particularly beneficial to young people in their personal and social development. The present work is based on the assumption that sport has an important function in social integration, and therefore assumes that the initiative of Rugby Opens Borders (ROB) can be described as promoting integration. The research also aims to determine the role it plays in the integration process of underaged refugees in Austria. The research questions is based on a literature review in the first part of the thesis, and a subsequent empirical-qualitative analysis, based on interviews with selected individuals. To support this, the two founding members of Rugby Opens Borders and three young refugees from Syria, who actively participate in the project, were interviewed. After conducting and evaluating the interviews by means of a category system aimed at the questionnaire and comparing it with the previously treated literature, it becomes clear that ROB can be described as having a strong socially integrative function. The project makes a big contribution to enabling young refugees to become part of a community, to help support their personal goals, to learn and improve their understanding of the German language, and to become accustomed to the Austrian culture.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Integration sports Rugby teamsports social integrative function /refugees
Schlagwörter
(Deutsch)
Integration Sport Rugby Teamsport sozialintegrative Funktion Flüchtlinge
Autor*innen
Stephanie Andrea Wever
Haupttitel (Deutsch)
Integration durch Sport - das Beispiel von Rugby Opens Borders
Paralleltitel (Englisch)
Integration through sports : the example of Rugby Opens Borders
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Maria Dinold
Klassifikationen
76 Sport > 76.13 Sportarten: Allgemeines ,
76 Sport > 76.14 Sportspiele ,
76 Sport > 76.22 Sporteinrichtungen ,
76 Sport > 76.24 Sport für besondere Zielgruppen ,
76 Sport > 76.40 Freizeitgestaltung, Hobby: Allgemeines ,
76 Sport > 76.50 Vereinsleben ,
79 Sozialpädagogik > 79.18 Soziale Arbeit mit Minderheiten ,
79 Sozialpädagogik > 79.61 Klubarbeit, Stadtteilarbeit ,
79 Sozialpädagogik > 79.65 Lebenslanges Lernen ,
80 Pädagogik > 80.36 Erziehung und Gesellschaft ,
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung ,
80 Pädagogik > 80.45 Ethische Erziehung ,
80 Pädagogik > 80.57 Interkulturelle Erziehung
AC Nummer
AC15044090
Utheses ID
44681
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 482 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1