Detailansicht

Beobachtungen zur Verwendung von Subordinatoren in der Chatkommunikation im Vergleich zur schriftsprachlichen Norm
Philipp Rechtberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Deutsch
Betreuer*in
Franz Patocka
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50564
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13767.95085.809361-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht die Verwendung von Subordinatoren in der Chatkommunikation, mit besonderem Schwerpunkt auf Einhaltung der und Abweichung von der schriftsprachlichen Norm. Betrachtet werden dazu neben allgemeinen Aspekten wie der syntaktischen Vollständigkeit von Satzgefügen sowie deren Einbettung in die Chatstruktur ausgewählte normabweichende Konstruktionen, konkret „Subordinatoren“ mit Verbzweitstellung wie weil und obwohl, Normabweichungen im Bereich der Relativsätze, normabweichende Verwendungen von wo, sowie Klitisierung bzw. „Flexion“ von Subordinatoren. Diese Arbeit zeigt anhand einer Untersuchung dieser Phänomene in einem Korpus aus österreichischen, deutschen und Schweizer Chats mithilfe einer Kombination aus quantitativen und qualitativen Methoden, dass die Verwendungsmuster der Sub-ordinatoren in der Chatkommunikation weder gänzlich mit Verwendungsmustern in normabweichenden gesprochenen Kontexten, noch in normkonformen geschriebenen Kontexten übereinstimmt, sondern dass konstitutive Merkmale der Chatkommunikation wie Zeitdruck, kognitive Anforderung und das Werben um Aufmerksamkeit bei der Verwendung im Chat eine zentrale Rolle spielen. Norm und Normabweichung im Bereich der Subordinatoren stellen dabei Ressourcen dar, die Chatter in unter-schiedlichem Ausmaß nutzen, um ihre kommunikativen Ziele zu erreichen. Die Verwendungsmuster der Subordinatoren in der Chatkommunikation ver-deutlichen zudem, dass Modelle zur Beschreibung dieser Kommunikationsform not-wendig sind, die die Bedeutung der genannten Merkmale adäquat abbilden. Diese Arbeit distanziert sich dazu vom bisherigen Forschungsstand und skizziert ein evolutionär-dynamisches Modell, das eben diese Vorgaben erfüllt und ein solides Fundament der Erklärung sprachlicher Phänomene im Chat, wie eben der Ver-wendungsmuster von Subordinatoren, darstellt.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Subordinator Satzgefüge Chat Chatkommunikation Computervermittelte Kommunikation Norm weil Relativsatz Subjunktor Nebensatz
Autor*innen
Philipp Rechtberger
Haupttitel (Deutsch)
Beobachtungen zur Verwendung von Subordinatoren in der Chatkommunikation im Vergleich zur schriftsprachlichen Norm
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
166 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Franz Patocka
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.18 Dialektologie ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.20 Soziolinguistik: Allgemeines ,
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.52 Syntax ,
18 Einzelne Sprachen und Literaturen > 18.09 Deutsche Sprache
AC Nummer
AC14526983
Utheses ID
44694
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1