Detailansicht
Mehrsprachigkeit, Identität und kompetenzorientierter Sprachunterricht im Banat
eine empirische Untersuchung der rumänischsprachigen Minderheit im serbischen Südbanat
Zivorad Zujovic
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bosnisch/Kroatisch/Serbisch UF Russisch
Betreuer*in
Gero Fischer
DOI
10.25365/thesis.50609
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17984.85520.171568-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Banat, eine historische Region in Südosteuropa, die in Rumänien, Serbien und Ungarn situiert ist, ist noch heute die Heimat zahlreicher Ethnien und besitzt enormes Potential. Diese Diplomarbeit hat sich das Ziel gesetzt, einen Überblick über die Mehrsprachigkeit, Identität und den kompetenzorientierten Sprachunterricht im serbischen Südbanat, am Beispiel der ru-mänischen Minorität, zu geben. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst der soziohisto-rische Hintergrund des Areals sowie das dort ansässige Völkergemisch beschrieben. Im An-schluss werden die wichtigsten Theorien zur Mehrsprachigkeit besprochen und die rumänische Sprache sowie Kultur in diesem Gebiet erläutert. Abschließend folgt eine Beschreibung des kompetenzorientierten Sprachunterrichts in Serbien sowie ein Lehrplänevergleich der Sprach-gegenstände. Der anschließende praktische Teil, mit dessen Hilfe anhand eines Fallbeispieles die gegenwärtige Situation dargestellt wird, bezieht sich auf eine im Schuljahr 2015/2016 am Werschetzer Borislav Petrov Braca-Gymnasium durchgeführte empirische Erhebung, die eine teilnehmende Beobachtung im Ausmaß von 90 Unterrichtsstunden, eine schriftliche Befra-gung von 346 SchülerInnen sowie eine mündliche und schriftliche Befragung von 35 Personen (Lehrkräfte, AbsolventInnen und ExpertInnen) beinhaltete.
Abstract
(Englisch)
The Banat, a historic cross-border region situated in the current sovereign states of Serbia, Romania and Hungary is up to this day and age a multi-ethnic melting pot with respectable potential. This diploma thesis gives a thorough insight on multilinguality, identity and
competence-orientated language tuition within the Romanian-speaking minority of the South Banat in Serbia. The theoretical part covers the socio-historical background of both the region and its blend of local ethnicities with special focus on the Romanian-speaking
population of the aforementioned region, as well as the most important theories on
multilinguality. The reader is then given a description of competence-orientated language tui-tion in Serbia and a comparison between syllabi of various language subjects. The
subsequent empirical study, which was conducted at the Borislav Petrov Braca Gymnasium in Vršac, is based on the scholastic year of 2015/16 and comprises a participant observation in the dimension of 90 class hours, a written survey on 346 pupils as well as an oral and written investigation on 35 individuals in the form of teaching staff, graduates and experts.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Multilingualism Identity Language teaching Banat Minorities Romanians
Schlagwörter
(Deutsch)
Mehrsprachigkeit Identität Sprachunterricht Banat Minderheiten Rumänen
Autor*innen
Zivorad Zujovic
Haupttitel (Deutsch)
Mehrsprachigkeit, Identität und kompetenzorientierter Sprachunterricht im Banat
Hauptuntertitel (Deutsch)
eine empirische Untersuchung der rumänischsprachigen Minderheit im serbischen Südbanat
Paralleltitel (Englisch)
Multilingualism, identity and competence-oriented language tuition in the Banat
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
270 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Gero Fischer
AC Nummer
AC15029600
Utheses ID
44735
Studienkennzahl
UA | 190 | 365 | 362 |