Detailansicht

Vergleich der klinisch-psychologischen Behandlung und der Psychotherapie im Rahmen des österreichweiten Projektes fit2work
Sophie Haller
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Reinhold Jagsch
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50656
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-13768.38997.264370-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Hintergrund. Als Teil des Projektes fit2work befasste sich diese Studie mit dem Vergleich der Effektivität der klinisch-psychologischen Behandlung und der Psychotherapie bei Menschen , deren Arbeitsplatz aufgrund gesundheitlicher Probleme gefährdet ist oder die Schwierigkeiten haben, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Der Fokus dieser Studie lag auf der Untersuchung der Effektivität von klinisch-psychologischer Behandlung in Österreich. Methode. Die Prä/Post-Daten der Klienten wurden dahingehend verglichen, ob es durch die Behandlungen zu einer Änderung der psychischen Symptome (erfasst mithilfe des Beck-Depression-Inventars; BDI-II, Brief Symptom Inventory; BSI und der Global Assessment of Functioning Scale; GAF) kam und ob es Unterschiede der Effektivität der Behandlungsarten gab. Es wurde ein Vergleich zwischen der Kohorte der Pilotstudie und den Daten dieser Studie durchgeführt. Zusätzlich wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Therapeut-Klienten-Beziehung (Helping Alliance Questionnaire; HAQ) und einer Änderung der psychischen Symptome gab. Ergebnisse. Beide Behandlungen zeigten positive Wirksamkeit bezüglich der Symptome der Klienten. Es konnten keine Unterschiede zwischen den Behandlungsarten gefunden werden. Des Weiteren konnten Zusammenhänge der Erfolgszufriedenheit der Therapie mit einer Besserung der Symptomatik festgestellt werden, allerdings nicht mit der Beziehungszufriedenheit mit dem Therapeuten. Fazit. Die Behandlungsarten können als gleichwertig effektiv angesehen werden. Die Ergebnisse bezüglich der Therapeut-Klienten-Beziehung deuten darauf hin, dass die Einschätzung der gemeinsamen Ziele größere Bedeutung für den Therapieerfolg hat als die Einschätzung der Beziehung an sich.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
fit2work klinisch-psychologische Behandlung Psychotherapie Depression Angststörung Burnout Therapeut-Klienten-Beziehung
Autor*innen
Sophie Haller
Haupttitel (Deutsch)
Vergleich der klinisch-psychologischen Behandlung und der Psychotherapie im Rahmen des österreichweiten Projektes fit2work
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
78 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Reinhold Jagsch
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.70 Klinische Psychologie ,
77 Psychologie > 77.72 Psychotherapie: Allgemeines
AC Nummer
AC15064055
Utheses ID
44778
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1