Detailansicht

The virtual campfire
elements of spoken language in written online storytelling
Stefan Ostner
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Gunther Kaltenböck
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30903.36459.769669-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Als Teil des sich konstant verändernden und weiterentwickelnden Mediums Internet wird in dieser Arbeit ein dort benutztes Subgenre der englischen Sprache analysiert: es handelt sich um das Genre des im Internet stattfindenden Geschichtenerzählens, oder „online storytellings“. Untersucht wird vornehmlich seine Position am Stilkontinuum zwischen gesprochener und geschriebener Sprache, da aufgrund von Faktoren wie der einfachen Zugänglichkeit, der wenig formellen Situation und mündlichen Erzähltraditionen eine Positionierung des Genres zwischen herkömmlichen Arten gesprochener und geschriebener Sprache angenommen werden kann. Dafür wurden Methoden der Korpuslinguistik an einem 700.000 Wörter umfassenden Korpus angewandt, dessen Inhalte von der „online storytelling“-Plattform AskReddit gesammelt wurden. Nach einer Analyse der bestehenden Literatur und Recherche sowohl zum Thema als auch der Methodologie der Arbeit wurden sieben Teilaspekte der Sprache ausgewählt und untersucht, deren Benutzung in gesprochener und geschriebener Sprache unterschiedlich sind: die Nutzung von Pronomen, Hedging, lexikalische Dichte, Nutzung von Extra-Clausal Constituents, Nutzung verschiedener Zeitformen, Nutzung von Tabusprache sowie Ko- und Subordination auf der Satzebene. Es werden in der Arbeit auch Einwände angesprochen, dass die Einstufung von Sprache auf ein bipolares System von mündlicher und schriftlicher Nutzung zu reduktiv ist. Ein weiterer Aspekt des Genres, der analysiert wird, ist seine Unterscheidung von anderen Instanzen des Onlinesprachgebrauchs. Die Resultate der Untersuchung zeigen, dass das Genre informeller als konventioneller Genres geschriebener Sprache ist und es sich durchaus zwischen gesprochener und geschriebener Sprache positioniert – dennoch aber deutlich näher am schriftlichen Sprachgebrauch bleibt. Auch häufig benutzte Aspekte der Internetsprache wie Emoticons, Emoji und abgekürztes „Text Speak“ scheinen nur selten auf. Daraus wird der Schluss gezogen, dass gesprochene Aspekte der Sprache im Genre nur eingeschränkt erscheinen, sowie dass es im Vergleich zu anderen Genres des Internetsprachgebrauchs als konservativ bezeichnet werden kann.
Abstract
(Englisch)
Like the medium itself, language used on the Internet is constantly evolving and changing. This thesis aims to investigate one particular subgenre of language – that of online storytelling – and especially to investigate its position on the spoken-written continuum, based on the idea that due to the ease of publication for users, the comparatively relaxed situation and oral storytelling traditions, the genre might be posited in between traditional ideas of spoken and written language use. To do this, methods of corpus analysis were used on a corpus of about 700,000 words taken from the online storytelling platform AskReddit. After sections considering existing research and literature on both the differentiation between the two types of language and on corpus analysis as the methodology of choice, seven features that are commonly thought to distinguish spoken and written language use were chosen and analyzed: pronouns use, hedging, lexical density, use of extra-clausal constituents, tense use, taboo language use and the coordination and subordinations. Concerns that delineating a polar system of two opposites (speech and writing) constricts analysis of a topic of such complexity as language were also addressed. Furthermore, it was also investigated whether the genre shows any further particularities that sets it apart from other online language usage. Results show the genre to be rather informal, more so than other, more conventional written language genres; however, while indeed often being positioned between spoken and written language, it is still closer to written language. Interestingly, commonly used Internet language features such as emoticons, emoji and abbreviated “text speak” is also rather rare. The conclusion is drawn that the hypothesis of the genre’s increased “spokenness” only holds true to a small extent and that it is rather conservative in comparison to other genres of language used in computer-mediated communication.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
storytelling corpus analysis spoken and written language computer-mediated communication
Schlagwörter
(Deutsch)
Storytelling Corpusanalyse gesprochene und geschriebene Sprache Internetsprache
Autor*innen
Stefan Ostner
Haupttitel (Englisch)
The virtual campfire
Hauptuntertitel (Englisch)
elements of spoken language in written online storytelling
Paralleltitel (Deutsch)
Das virtuelle Lagerfeuer : Elemente gesprochener Sprache in schriftlichem Online-Storytelling
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
85 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Gunther Kaltenböck
Klassifikation
17 Sprach- und Literaturwissenschaft > 17.25 Soziolinguistik: Sonstiges
AC Nummer
AC15103252
Utheses ID
44833
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1