Detailansicht
Biologische Invasionen und ihre Auswirkungen auf insulare Ökosysteme
das Beispiel Guam
Birgit Kaiserlehner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Globalgeschichte und Global Studies
Betreuer*in
Friedrich Edelmayer
DOI
10.25365/thesis.50732
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30905.23540.538964-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit handelt von der Einwanderung fremder Spezies und ihren Auswirkungen auf Inseln. Dabei werden theoretische Grundlagen wie etwa Definitionen und Begriffe sowie einige Dynamiken und Hypothesen der Invasionsbiologe vorgestellt. Ein historischer Rückblick veranschaulicht, wie rasant die Zahl biologischer Invasionen in den letzten Jahrhunderten angestiegen ist. Die globalen Muster von Biodiversität und biologischen Invasionen zeigen dabei mehr als deutlich, dass Inseln sowohl eine viel größere Zahl fremder Arten beherbergen als auch mehr Ausrottungen zu beklagen haben als kontinentale Landmassen. Besonderes Augenmerk liegt daher auf verschiedenen Erklärungsansätzen für die insulare Vulnerabilität. Die Anfälligkeit von Inseln für biologische Invasionen wird anhand der Beispielinsel Guam demonstriert, deren Ökosysteme sich heute vorwiegend aus eingeführten Spezies zusammensetzen. Die destruktivste Art, die Braune Nachtbaumnatter, führte zum Verschwinden fast aller heimischen Vogelarten und zu Rückgängen anderer Spezies. Sie verursacht zudem wirtschaftliche Schäden und stellt auch für Menschen ein Risiko dar. Ein großer Teil der Arbeit beschäftigt sich daher mit dieser Schlangenart, den Auswirkungen ihrer Präsenz auf Guam und Bekämpfungsmaßnahmen. Eine abschließende Conclusio fasst wichtige Punkte zusammen, verweist auf zukünftige Gefahren und wirft einen kritischen Blick auf den Umgang der Menschen mit fremden Spezies auf Guam.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
biological invasions insular vulnerability Guam brown tree snake
Schlagwörter
(Deutsch)
Biologische Invasionen Insulare Vulnerabilität Guam Braune Nachtbaumnatter
Autor*innen
Birgit Kaiserlehner
Haupttitel (Deutsch)
Biologische Invasionen und ihre Auswirkungen auf insulare Ökosysteme
Hauptuntertitel (Deutsch)
das Beispiel Guam
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
135 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Friedrich Edelmayer
AC Nummer
AC14532766
Utheses ID
44840
Studienkennzahl
UA | 066 | 805 | |