Detailansicht

Ein brüderliches Volk - das 'Bruder'-Konzept im Heiligkeitsgesetz und deuteronomischen Gesetz
Johanna Jacoba Friedl
Art der Arbeit
Dissertation
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Doktoratsstudium der Katholischen Theologie (Dissertationsgebiet: Katholische Fachtheologie)
Betreuer*in
Georg Braulik
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50804
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16411.00453.446854-7
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
In der vorliegenden Arbeit wird die These vertreten, dass die Anwendung des deuteronomischen Bruderbegriffs innerhalb des Volkes Israel seinen Platz hat und insbesondere für das Volk Israel gilt. Die Studie befasst sich mit den ‚wirtschaftlichen‘ und ‚politischen‘ Hintergründen der untersuchten Texte, wie sie sich in den relevanten sozialrechtlichen Teilen (grob angedeutet als vorkommend in Dtn 15 sowie Dtn 22-25) des deuteronomischen Gesetzes (Dtn 12-26) und des Heiligkeitsgesetzes (Lev 17-26, hier Lev 19,17f sowie Lev 25) einerseits und dem deuteronomischen Ämterrecht (Dtn 17-20) andererseits zeigen. Die Hauptfragestellung lautet: Gibt es eine theologische Verbindung zwischen dem sozialrechtlichen und ämterrechtlichen Gedankengut der untersuchten Brudertexte? Diese Frage ist der Leitfaden, der über einen anfänglichen Überblick über alle Brudertexte des gesamten hebräischen Alten Testamentes führt (Kapitel 1) und in einem zweiten Kapitel fortgesetzt wird, das die ‚Textlandschaft‘ besagter Rechtstexte aus der Bruderperspektive beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt einige auch sonst aus der Deuteronomiumexegese bekannte Themen und Motive, die das Bruderthema beeinflussen, sowie eine erste Verortung historisch-kritischer Probleme, die sich im Laufe der durchgeführten Textvergleiche zeigen. Dieses Kapitel geht darüber hinaus einer zweiten wichtigen Leitfrage nach: Warum wählten das Deuteronomium und das Heiligkeitsgesetz gerade das Wort ‚Bruder‘ und nicht ein sich anbietendes Synonym wie ‚Nachbar‘, ‚Freund‘ oder ‚Volksgenosse‘, um als Träger einer israelspezifischen Ethik zu dienen? Wo findet die biblische Verwendung der Bezeichnung ‚Bruder‘ in den genannten Rechtskorpora historisch gesehen also ihren Ursprung? Diese Frage wird mithilfe von altorientalischen Vergleichstexten untersucht. Kapitel vier enthält die (hauptsächlich synchron gehaltene) Exegese der Sozialgesetzgebung des Deuteronomiums aus dem Blickwinkel der Brüderlichkeit. Kapitel fünf bespricht ebenfalls auf synchronem Weg die deuteronomische Ämtergesetzgebung, während Kapitel sechs sich mit den Brudertexten des Heiligkeitsgesetzes exegetisch auseinandersetzt. In einem Exkurs folgt daraufhin ein Vorschlag für eine relative zeitliche Anordnung der unterschiedlichen Textblöcke, in denen das Wort ‚Bruder‘ vorkommt, verbunden mit Überlegungen zu den Implikationen einer solchen Anordnung, unter anderem auch im Hinblick auf die Unterschiede zwischen einem deuteronomischen Bruderethos und einem im Heiligkeitsgesetz formulierten Umgang mit dem ‚Bruder‘ aus dem Volke Israel. Kapitel sieben zieht einige theologische Schlussfolgerungen aus der Exegese. Dabei geht es um den ‚Bruder‘ als Armen und Elenden innerhalb Israels, um die Frage, ob das Deuteronomium in seinem Umgang mit dem ‚Fremden‘ ein Buch der Abgrenzung ist, um die Frage nach einer Staatsidee im Deuteronomium (untersucht anhand des deuteronomischen Königsgesetzes [Dtn 17,14-20]) sowie um die Weiterwirkung der deuteronomischen Bruderidee in Ps 133. Das Kapitel schließt mit einem ausführlichen Exkurs, der nach der ideellen Wirkung beziehungsweise Nachwirkung der Bruderidee in der Antike (mit bewusster Übergehung des Neuen Testaments), in der Scholastik, im italienischen Humanismus und in der deutschen Klassik bis in das 20. und 21. Jahrhundert hinein fragt. Dabei kommen Denker und Autoren wie Aristoteles, Thomas von Aquin, Antonio Genovesi, Johann Gottfried von Herder, Friedrich Schiller, Ludwig van Beethoven, Adolf von Harnack und Luigino Bruni zu Wort.
Abstract
(Englisch)
In the thesis at hand, the concept of the People of Israel serves as a paradigm for the understanding of the usage of the word ‘brother’ within the book of Deuteronomy. The study investigates those biblical references within the Deuteronomic code of Law (Dt 12-26) as well as the Holiness Code (Lev 17-26) containing the word ‘brother’, also looking into the ‘economical’ and ‘political’ backgrounds of the texts under consideration (contained in two major textual units, that of Social Law, the applicable texts here roughly spanning Dt 15; Dt 22-25; Lev 19:17f; Lev 25 and of the Deuteronomic Law of the Offices: Dt 17-20). Its leading question is: Can any conceptual ‘bridge’ be distinguished between these two main textual units within the book of Deuteronomy containing this term? This question guides us through an initial overview over all Old Testament texts containing the word ‘brother’ (chapter 1), continued in a second chapter describing the ‘textual landscape’ of those texts forming the focus of our study. In preparation for the exegetical section of the study, a number of known themes and motifs influencing our understanding of the theme of brotherhood is investigated in chapter three, alongside with a first identification of some historical-critical difficulties encountered in the course of the closer scrutiny of the texts. Additionally, the chapter wishes to enquire into the origin of the usage of the word ‘brother’ in Deuteronomy and in the Holiness Code – that is, into the reason for the choice of this word above other possible synonyms such as ‘friend’, ‘neighbour’ or ‘countryman’. Comparison with texts from the Ancient Near East proves itself helpful in this quest. In chapter four, the exegesis of those texts contained in the Deuteronomic Social Law is carried out with a specific focus on its relevance to the concept of brotherhood, and that mainly along synchronic lines. Chapter five likewise discusses the Deuteronomic Law of the Offices from a predominantly synchronic ‘brotherhood’ perspective, whereas chapter six exegetically deals with the brotherhood texts of the Holiness Code. An excursus then provides a proposal for a possible relative chronological order of the relevant textual units, combined with some thoughts on the implication of that specific relative chronology, especially with a view towards distinguishing between the manner in which the Deuteronomic Law and the Holiness Code respectively formulate their brotherly ethics. The study closes in chapter seven with a number of theological-ethical insights that have been gained during the exegetical process. These include thoughts on the ‘brother’ as a poor and needy member of the People of Israel and on the question whether Deuteronomy (and the Holiness Code) promote the idea of segregation in their dealing with the question of the ‘stranger’ in Israel’s midst. An enquiry into the idea of the ‘state’ within Deuteronomy, with specific reference to the Kingship Law (Dt 17:14-20) and the further development of the Deuteronomic brotherhood concept in Ps 133 subsequently follow. A closing excursus visits some milestones along the road of the extra-biblical development of some concepts including reciprocity and solidarity, and its interaction with ‘brotherhood’, with this train of thought traced from antiquity (Aristotle) through scholastic thought (Thomas Aquinas), the Italian Renaissance and its resulting Humanism (Antonio Genovesi), its German counterpart in the Weimar school (Johann Gottfried von Herder, Friedrich Schiller), and ultimately certain German as well as Italian twentieth and twenty-first century scholars dealing with the theme of brotherhood.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Deuteronomy Holiness Code People Brother Old Testament Law
Schlagwörter
(Deutsch)
Deuteronomium Heiligkeitsgesetz Volk Bruder alttestamentliche Gesetzestexte
Autor*innen
Johanna Jacoba Friedl
Haupttitel (Deutsch)
Ein brüderliches Volk - das 'Bruder'-Konzept im Heiligkeitsgesetz und deuteronomischen Gesetz
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
334 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*innen
Ludger Schwienhorst-Schönberger ,
Hans Ulrich Steymans
Klassifikationen
11 Theologie > 11.34 Exegese, Hermeneutik ,
11 Theologie > 11.38 Altes Testament ,
11 Theologie > 11.41 Theologie des Alten Testaments
AC Nummer
AC15062401
Utheses ID
44897
Studienkennzahl
UA | 780 | 011 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1