Detailansicht
eTOM - Enhanced Telecom Operations Map
Design und Erstellung von Telekom-Referenzprozessen
Bernhard Fürlinger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Betreuer*in
Dimitris Karagiannis
DOI
10.25365/thesis.593
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30408.04962.181559-4
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Forschung begann in den 1990er Jahren. Vom ursprünglichen Business
process Modell, das aus den Erkenntnissen weltweiter Service Provider
generiert wurde, entwickelte sich die Telecom Operation Map (TOM).
Obwohl das TOM Framework in der Branche weitgehend akzeptiert wurde,
war der Betrachtungshorizont zu eng gewählt und so präsentierte das TM
Forum Anfang des neuen Jahrtausends als verbesserte Version die eTOM –
die Enhanced Telekom Operations Map.
Mittlerweile gibt das TM Forum circa eine Version pro Jahr. Die aktuelle
Version ist Release 7 (27. Februar 2007) und die Entwicklung geht nach wie
vor weiter, um aktuellen und zukünftigen eTOM Verwendern ein Maximum an
wirtschaftlichem Nutzen zu bieten. ITIL (Information Technology Infrastructure Library) wurde von der Central
Computing and Telecommunications Agency (CCTA) - mittlerweile Office of
Government Commerce (OGC), einer Behörde der britischen Regierung in
den 1980er Jahren ins Leben gerufen. Als Public Domain Standard wurde es
schnell der am weitesten verbreitete Standard am Gebiet des IT Service
Management weltweit. ITIL enthält standardisierte Abläufe,
Prozessdefinitionen und Best Practices für das IT Service Management.
eTOM und ITIL sind kein Widerspruch, sie ergänzen sich. In manchen
Bereichen überlappen sich beide. Jeder Benutzer kann selbst entscheiden,
welche Prozesse aus welchem Standard er/sie verwenden will.
Meine Diplomarbeit zeigt Unterschiede auf und vergleicht Gemeinsamkeiten in
beiden Standards. Teil dieser Arbeit ist die Umsetzung der gesamten offiziell publizierten eTOM in
ADOit der Firma BOC. eTOM ist in Levels nach dem Detaillierungsgrad
gegliedert. Der vom Tele Management Forum ausgearbeitete Detaillierungsgrad
ist nicht in allen Bereichen gleich und beträgt zwischen 3 und 5 Levels. Anhand
von Beispielen unter Verwendung von Six-Sigma und ITIL Elementen geht die
vorliegende ADOit Implementierung in manchen Bereichen bis Level 7. Viele Service Provider verwenden mittlerweile eTOM. Die unterschiedlichen
Ansätze der Benutzer zeigen die Vielfältigkeit dieses Frameworks. Für diese
Arbeit habe ich Korea Telekom ausgewählt, die ihre Erfahrungen bei der
Umsetzung und Angleichung ihrer Prozesse über das Tele-Management-
Forum publiziert haben. In diesem Beispiel kann man sehr deutlich den
Prozess von der Bestandsaufnahme der Prozesse bis hin zu den
überarbeiteten, an Standards ausgerichteten Prozessen beobachten.
Abstract
(Englisch)
eTOM – Enhanced Telecom Operations Map: Design and development of telecom reference processes using ADOit, ITIL and Six-Sigma. Contains a real-world example.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
eTOM ITIL telecom reference processes ADOit
Schlagwörter
(Deutsch)
eTOM ITIL Telekom Referenzprozesse ADOit
Autor*innen
Bernhard Fürlinger
Haupttitel (Englisch)
eTOM - Enhanced Telecom Operations Map
Hauptuntertitel (Englisch)
Design und Erstellung von Telekom-Referenzprozessen
Paralleltitel (Englisch)
Design and development of telecom-reference processes
Publikationsjahr
2008
Umfangsangabe
104 Bl.
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Dimitris Karagiannis
Klassifikation
85 Betriebswirtschaft > 85.10 Unternehmensplanung, Unternehmenskontrolle
AC Nummer
AC06737180
Utheses ID
449
Studienkennzahl
UA | 157 | | |