Detailansicht
Die Glaubwürdigkeit von politischer Satire und Nachrichtensendungen im Vergleich – untersucht anhand der "heute show"
Katharina Czejka
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Jörg Matthes
DOI
10.25365/thesis.50833
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29133.66283.379862-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Politische Satire regt das Publikum zu einer kritischen Auseinandersetzung mit klassischen Nachrichten an und zeigt Missstände der Politik auf. In Zeiten des Infotainments gewinnen Formate wie die heute show zusehends an gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Relevanz. In Anbetracht dessen widmet sich die vorliegende Arbeit dem Verhältnis von politischer Satire und Nachrichtensendungen. Das Erkenntnisinteresse liegt darin, aufzuzeigen, welches Maß an Glaubwürdigkeit das Publikum beiden Formaten zuschreibt. Als theoretische Grundlage dienen das Modell des affektiven Primings und die Watchdog-Funktion. Anhand der heute show soll veranschaulicht werden, welches Potenzial politische Satire zur Beeinflussung von RezipientInnen besitzt und wie sich dies im Vergleich zu Nachrichten darstellt. Mittels einer Online-Befragung wurde dieser Frage nachgegangen: Welches Maß an Glaubwürdigkeit sprechen RezipientInnen politischen Satireformaten im Vergleich zu Nachrichten zu? Die Ergebnisse der Studie lassen erkennen, dass Nachrichtensendungen nach wie vor ein hohes Maß an Glaubwürdigkeit zugeschrieben wird, das jenes der Satire übersteigt. Politische Satire wird hingegen als kritisches Format gesehen, das eine Überwachungsfunktion einnimmt. Die Erkenntnis, dass politischer Satire eine Watchdog-Funktion zugeschrieben wird, ist von zentraler Bedeutung.
Abstract
(Englisch)
Political satire encourages its audience to take a critical look at traditional media and points out political grievances. In the era of infotainment satirical formats like the heute show gain crucial relevance, both socially and scientifically. Considering current developments the present study’s goal is to examine the relationship between political satire and traditional news programs. Particularly this paper investigates the perceived credibility of both formats. The theory is based on affective priming and the watchdog function. The heute show, a satirical show in Germany, is used to illustrate the potential of political satire in comparison to traditional news programs regarding the viewers’ judgment on credibility. The data was collected by an online survey. The results show that traditional news programs are still considered more credible than satire. Participants perceive political satire as a critical format which functions as a watchdog.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
political satire political communication research on reception and effect priming quantitative research
Schlagwörter
(Deutsch)
Politische Satire Politische Kommunikation Rezeptions- und Wirkungsforschung Priming Quantitative Forschung
Autor*innen
Katharina Czejka
Haupttitel (Deutsch)
Die Glaubwürdigkeit von politischer Satire und Nachrichtensendungen im Vergleich – untersucht anhand der "heute show"
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
95 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jörg Matthes
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.20 Kommunikation und Gesellschaft ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.36 Fernsehen
AC Nummer
AC15412107
Utheses ID
44920
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |