Detailansicht

Vertreibung und ihre Auswirkungen auf das Individuum und die Gruppe am Beispiel der Geschichte der Donauschwaben
von der Besiedlung bis zur erzwungenen Flucht
Nicholas Schrems
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Christian-Hubert Ehalt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50882
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29131.58040.915462-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit wird es sein, einen genauen Blick auf Vertreibung oder erzwungene Migration und ihre Auswirkungen auf das Leben der Individuen oder Gruppen, welche davon betroffen sind, zu werfen. Der Mensch ist als soziales Wesen normalerweise mit den Ländern oder Regionen in denen er beheimatet ist verbunden. Daher wird eine erzwungene Flucht die Psyche eines Menschen beeinflussen. Das bedeutet, er oder sie wird Unterschiede spüren zwischen der alten und der neuen Heimat in Bezug auf Gesetze und Normen, welche sich in unterschiedlichen Gebieten, durch welche der Mensch reisen oder sich vielleicht sogar niederlassen wird, unterschiedlich darstellen. Dies kann bedeuten, dass gewisse Gewohnheiten möglicherweise verändert und angepasst werden, um den Werten der neuen Heimat zu entsprechen. Da dies ein immer wiederkehrender Prozess ist, welcher schon Millionen von Flüchtlingen und Migranten wiederfahren ist und höchstwahrscheinlich auch wieder passieren wird, wird sich die Arbeit mit einer multiethnischen Gruppe, welche unter dem Namen Donauschwaben bekannt ist, beschäftigen. Dies waren Siedler aus den verschiedensten Teilen des Heiligen Römischen Reiches, welche sich in den Gebieten des heutigen Balkan und Osteuropa ansiedelten und damit eine neue Heimat in den späteren Staaten Jugoslawiens, Ungarns und Rumäniens fanden. Die Arbeit wird eine klare Erläuterung geben, warum diese Menschen in jene Gebiete zogen und wie sie die Gebiete veränderten in denen sie lebten. Des Weiteren soll ein Blick auf die Gebiete nach dem Ersten Weltkrieg und dem folgenden Fall der Habsburger Monarchie ein Licht darauf werfen, was aus den Donauschwaben als Gruppe wurde und warum sie gezwungen wurden oder sich dazu entschieden, das Land ihrer Vorfahren zu verlassen. Um einen tieferen Einblick zu gewähren, wird die Biographie einer alten Dame schwäbischer Abstammung zeigen, was Flucht damals bedeuten konnte und wie es die Entwicklung ihres Lebens komplett veränderte, als sie eine neue Heimat in Österreich fand. Dies soll auch zeigen, wie Kulturen und Gemeinschaften teilweise zur Trennung gezwungen werden und ob es ihnen möglich ist, ihre kulturelles Vermächtnis zu erhalten.
Abstract
(Englisch)
The main aim of the given work will be to focus on expulsion or forced migration and its implications for the lives of the individuals or groups, which are involved in an event like that. As humans are social beings they are intertwined with the countries and regions they come from. Henceforth a forced flight will strongly influence humans psychologically. That is he or she will feel the differences between the old and the new home, according to the different rules and regulations that apply to the different regions he or she will travel through, or even settle in. This is to say that certain habits might be challenged or even altered to accommodate to the values and rules of the new home. As this process is an ever-recurring event that happened to millions of refugees or migrants and in all likeliness will occur again in future scenarios, the work will focus on the history of a multi ethnic group that is known as the Donauschwaben. Those were settlers from different parts of the Holy Roman Empire that settled in the regions of today's Balkans and parts of Eastern Europe thus finding a new home in what would later be known as the states of Yugoslavia, Hungary, and Romania. The work will give a clear outline of how and why these people migrated in the first place and how they transformed the countries they lived in. Furthermore, a look at how the regions developed after the First World War and the ensuing fall of the Habsburg monarchy will shed light on what happened to the Donauschwaben as a group and why they, mostly had to or elected to leave the land of their forefathers. In an attempt to go even more into detail the biography of an old lady of Schwabian descent will show what flight in those days could mean and how it completely altered the way her life evolved, later on, finding a new home in Austria. This will also go to show how cultures and communities might be forced to split and whether they can manage to keep ahold of their cultural heritage.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Danube Swabs forced migration
Schlagwörter
(Deutsch)
Donauschwaben Vertreibung
Autor*innen
Nicholas Schrems
Haupttitel (Deutsch)
Vertreibung und ihre Auswirkungen auf das Individuum und die Gruppe am Beispiel der Geschichte der Donauschwaben
Hauptuntertitel (Deutsch)
von der Besiedlung bis zur erzwungenen Flucht
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
128 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christian-Hubert Ehalt
Klassifikation
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte
AC Nummer
AC15411829
Utheses ID
44949
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1