Detailansicht

Stratigraphy and provenance of the Tauern flysch (Wolfbachtal, Salzburg, Austria)
Christina Begusch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Erdwissenschaften
Betreuer*in
Michael Wagreich
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50887
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25799.62190.579861-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Herkunft und der stratigraphische Zusammenhang der metamorphen Flysch-ähnlichen Sedimente am Nordrand des Tauernfensters (Penninikum der Ostalpen, Salzburg; u.a. nach Braumüller, 1939; Prey, 1977; Ślączka, 2011) stellt ein ungelöstes Problem der Gebirgsbildung der Ostalpen dar. Unterschiedliche Modelle versuchen eine Zugehörigkeit dieser Tiefwasser-Mass-Flow-Sedimente zu finden. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Herkunft des Tauern Flyschs und damit einhergehend mit der Beantwortung der Frage nach dessen paläogeographischen und paläotektonischen Zuordnung. Hierfür wurden vor allem Schwermineralverteilungen und Bulk-Geochemie Analysen herangezogen. Eine weitere Forschungsfrage widmet sich dem Metamorphosegrad dieser Flysch Ablagerungen und dem möglichen tektonischen Einfluss der SEMP (Salzach–Ennstal–Mariazell–Puchberg; Rosenberg et al., 2008) –Störung auf diese. Die Geländearbeit beinhaltete sedimentologische Aufnahme von zwei Hauptprofilen (das erste 780m, das zweite 400m lang) und 18 Einzelprofilen im Bereich des Wolfbachtals (südwestlich von Taxenbach, Salzburg). Die beinahe durchgehenden Aufschlüsse von metamorphen Flysch-Ablagerungen befinden sich entlang zweier Fortstraßen im Höferwald und im Bachbett des Wolfbachs. Die Ablagerungen beinhalten Meta-Tonschiefer, (teilweise) turbiditischen Meta-Sandstein, Meta-Brekzie und Marmor. Insgesamt 50 Proben wurden genommen und analysiert. Zu den Analysen zählt petrographische Mikroskopie, XRD-Analysen, Schwermineralanalyse, Mikrosonden Messungen der Schwerminerale, Bulk-Geochemie Analysen und Principal Component Analysen. Die mikrostrukturelle Analyse der Dünnschliffe ergibt höhere Metamorphose Bedingungen als erwartet (obere Grünschieferfazies, mit Temperaturen von 450°). Diese Bedingungen sind verantwortlich dafür, dass die geochemischen Analysen nicht völlig vertrauenswürdig sind und daher keine eindeutigen Ergebnisse liefern. Da es sich bei dem Hauptdeformationsmechanismus um Drucklösung handelt, können Sedimentstrukturen (beschrieben von Prey, 1977), welche die Zuteilung zum „Flysch“ bestätigen, trotz Metamorphose beobachtet werden. Die Abfolge der Hauptprofile (Modell nach Walker, 1979) lässt auf eine Bildung durch einen progradierenden, submarinen Schwemmfächer schließen. Es gibt wiederholte Hinweise auf zwei ursprünglich separate Herkunftsgebiete. Das erstellte wahrscheinlichste stratigraphische Modell zur paläogeographischen und tektonischen Zugehörigkeit dieser Metasedimente ordnet jene überwiegend der Unterkreide zu.
Abstract
(Englisch)
The provenance and the stratigraphic correlation of the metamorphic flysch-like sediments at the northern border of the Tauern Window (Penninic unit, Salzburg; inter alia Braumüller, 1939; Prey, 1977; Ślączka et al., 2011) represent a conundrum of the orogeny of the Eastern Alps. There are several models trying to explain Alpine palaeogeography and the derivation and stratigraphic position of these deep-water-mass-flow-sediments. Provenance of the Tauern Flysch may help to solve the question of its palaeogeographic and palaeotectonic position, mainly by making comparisons of heavy mineral associations and bulk geochemistry analysis data. Another research question is the degree of metamorphosis and how strong the possible influence of the SEMP (Salzach–Ennstal–Mariazell–Puchberg; Rosenberg et al., 2008) Fault is on these flysch deposits. The fieldwork included the sedimentological logging of two main profiles (1st 780m, 2nd 400m in length) and 18 single profiles in the area of the Wolfbachtal (southwest of Taxenbach, Salzburg). Almost continuous outcrops of metamorphic flysch deposits along forest paths and the Wolfbach streambed can be found, including meta-black shales, turbiditic meta-sandstones, meta-breccias and marbles. Analysis-methods used on altogether 50 samples include petrographic microscope analysis, x-ray diffraction, heavy mineral associations, micro-probe analysis of heavy minerals, rock bulk geochemistry analysis and principal component analysis. Microstructural microscope analysis (i.a. recrystallized feldspar grains and brittle deformed non-recrystallized dolomite grains in a fully recrystallized calcite matrix) indicates higher metamorphic conditions than previously reported (with upper Green-schist facies and temperatures around 450°C). Due to these conditions the results of the bulk geochemistry analysis are not fully reliable and don’t give straightforward results. Nevertheless sedimentary structures (described by Prey, 1977), confirming the flysch-like nature of these meta-sediments, can be observed, due to the main deformation mechanism being pressure solution. The succession of the profile in the Wolfbachtal was formed by a prograding, small submarine fan (fitting the model of Walker, 1979). There is an enhanced possibility of two (originally) separate sources. The most likely stratigraphic model for the paleogeography and tectonic attribution of these meta-sediments indicates that the deposition started during the end of the Late Jurassic and continued mainly throughout the Early Cretaceous.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Tauern Flysch Tauern Window Penninic units Provenance
Schlagwörter
(Deutsch)
Tauernflysch Tauernfenster Penninikum Herkunft
Autor*innen
Christina Begusch
Haupttitel (Englisch)
Stratigraphy and provenance of the Tauern flysch (Wolfbachtal, Salzburg, Austria)
Paralleltitel (Deutsch)
Stratigraphie und Herkunft des Tauernflysch (Wolfbachtal, Salzburg, Österreich)
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
132 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Michael Wagreich
Klassifikationen
38 Geowissenschaften > 38.16 Stratigraphie ,
38 Geowissenschaften > 38.28 Sedimentgesteine ,
38 Geowissenschaften > 38.40 Exogene Geologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15032904
Utheses ID
44952
Studienkennzahl
UA | 066 | 815 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1