Detailansicht
CrossFit versus Parkour & Freerunning
Motive, Faszination, soziale Struktur und Auswirkungen
Peter Allabauer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Otmar Weiß
DOI
10.25365/thesis.50915
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25799.68721.616674-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe von qualitativen, problemzentrierten Interviews beide Sportarten miteinander zu vergleichen um etwaige Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede aufzeigen zu können. Die Ergebnisse zeigen, dass bei der sozialen Struktur, vor allem der sozialen Zusammengehörigkeit und der Community, dem Zeitpunkt der Faszination und der Form des ersten Berührungspunktes zu nahezu identen Aussagen kam. Motive deckten sich in vielen Bereichen, allerdings kam es auch zu prägnanten Unterschieden, wie zum Beispiel bei der Einstellung zu Wettkämpfen. Der deutlichste Unterschied konnte im Bereich der Faszination aufgezeigt werden, da sich beide Trendsportarten über gänzlich verschiedene Werte definieren.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Parkour Freerunning Crossfit Sozialforschung Qualitative Forschung Leitfadeninterviews Problemzentriert
Autor*innen
Peter Allabauer
Haupttitel (Deutsch)
CrossFit versus Parkour & Freerunning
Hauptuntertitel (Deutsch)
Motive, Faszination, soziale Struktur und Auswirkungen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
85 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC15025527
Utheses ID
44979
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 313 |