Detailansicht

Handel und Solidarität die Beziehungen der DDR mit Angola und São Tomé und Príncipe unter besonderer Berücksichtigung des Austauschs "Ware-gegen-Ware" ca. 1975-1990
Immanuel Harisch
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Internationale Entwicklung
Betreuer*in
Berthold Unfried
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.50946
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16407.33959.287563-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Basierend auf DDR-Archivalien und Zeitzeugen-Interviews bietet die vorliegende Masterarbeit eine vergleichende Untersuchung der Handelsbeziehungen der DDR mit zwei ehemaligen portugiesischen Kolonien—Angola und São Tomé und Príncipe—im Kontext der globalen Systemkonkurrenz während des Kalten Kriegs. Als Mitglied des sozialistischen Lagers unterstützte Ost-Berlin die pro-Marxistischen Regime in beiden Ländern bei ihrer Machtkonsolidierung nach der politischen Unabhängigkeit 1975. Angetrieben durch die explodierenden Rohstoffpreise für Kaffee und Kakao Ende der 1970er-Jahre schloss die devisenknappe DDR mit den Regierungen von Angola und São Tomé und Príncipe komplexe Handelsabkommen zum "gegenseitigen Vorteil" nach dem Prinzip "Ware-gegen-Ware" ab, die mit anderen Instrumenten von "anti-imperialistischer Solidarität"—wie der Personalentsendung—verwoben waren. Dabei wird deutlich, wie sich angolanische VerhandlerInnen der regierenden MPLA mit der DDR auf ein umfangreiches Programm zur Sicherung der angolanischen Kaffeeernte einigten. Aus der DDR entsandte "FDJ-Brigadisten" assistierten in allen Bereichen der Kaffeegüterkette und reparierten die nach Angola exportierten ostdeutschen LKW W50. Im Fall von São Tomé und Príncipe erreichten VerhandlerInnen der regierenden MLSTP angesichts drastisch fallender Kakaopreise Anfang der 1980er-Jahre für das mit Abstand wichtigste Exportgut des kleinen Inselstaats eine mehrjährige Preisbindung über dem Weltmarktpreis. Mit Hilfe eines ostdeutschen Regierungskredites wurde eine Getränkefabrik und Ziegelei errichtet. Unter besonderer Berücksichtigung dieser unterschiedlichen Ausformungen des Austauschs "Ware-gegen-Ware" analysiert diese Arbeit Motive, "beiderseitige Vorteile" sowie strukturelle Defizite und Problemstellen der bilateralen Ost-Süd-Kooperation und kommt zu dem Ergebnis, dass die politischen Beziehungen der personalen Akteure darin eine wichtige Rolle einnahmen. Mit Blick auf ostdeutsche, angolanische und sãotomeische Strategien zeigt die Arbeit Handlungsspielräume auf und betont die Verschränkung ökonomischer und politischer Interessen im Zeitalter der globalen Systemkonkurrenz. Schließlich werden Faktoren für den kontinuierlichen Produktionsrückgang in beiden ex-Kolonien aufgezeigt, die sich aufgrund hoher Verschuldung und externen Drucks ab Mitte der 1980er-Jahre immer stärker den westlichen Ländern zuwandten.
Abstract
(Englisch)
Based on GDR archival records and oral history interviews, this thesis offers a comparative examination of trade relations between the German Democratic Republic (GDR) and two former Portuguese colonies—Angola and São Tomé and Príncipe respectively—within the context of the global rivalry of political systems during the Cold War. As part of the socialist bloc, East Berlin gave considerable support to the pro-Marxist regimes in both countries which sought to consolidate their rule after achieving political independence in 1975. Fuelled by the GDR’s manifest need to retain its scarce foreign currency reserves in the face of sky-rocketing commodity prices for coffee and cocoa in the late 1970s, the governments of Angola and São Tomé and Príncipe agreed on complex trade agreements of "mutual benefit" with direct commodity exchanges on a barter basis (Prinzip "Ware-gegen-Ware"), that were accompanied by other forms of "anti-imperialist solidarity", such as dispatching personnel. Apparently, Angolan negotiators of the ruling MPLA came to terms with the GDR on a comprehensive assistance package to safeguard the Angolan coffee harvest. The GDR dispatched "Friendship Brigades", which assisted with all parts of the coffee commodity chain and repaired the East German W50 trucks, that were exported to Angola. In the case of São Tomé and Príncipe, negotiators of the ruling MLSTP secured long-term fixed prices above the world market price for the small island states‘ most important export commodity amidst rapidly deteriorating prices for cocoa in the early 1980s. An East German government loan facilitated the construction of a brewery and a brick factory. Paying particular attention to these differing forms of direct commodity exchanges (Prinzip "Ware-gegen-Ware"), this thesis analyses motives, the "mutual benefit" as well as structural shortcomings and failures of bilateral East-South-cooperation, showing that the political relationship of the protagonists played an important role therein. The emphasis on East German, Angolan and São Toméan strategies underlines room for manoeuvre, and stresses the entanglement of economic and political interests during the era of global system competition. It concludes by demonstrating which factors influenced the continuous production decline in both ex-colonies. Driven by rising debt and external pressure they increasingly oriented themselves towards the western countries from the mid-1980s onwards.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
trade solidarity East Germany GDR Angola São Tomé and Príncipe barter barter trade barter agreements Friendship brigades coffee cocoa W50 truck
Schlagwörter
(Deutsch)
Handelsbeziehungen Solidarität DDR Angola São Tomé und Príncipe Tauschhandel Ware-gegen-Ware FDJ-Brigaden Freundschaftsbrigaden Kaffee Kakao LKW W50
Autor*innen
Immanuel Harisch
Haupttitel (Deutsch)
Handel und Solidarität die Beziehungen der DDR mit Angola und São Tomé und Príncipe unter besonderer Berücksichtigung des Austauschs "Ware-gegen-Ware" ca. 1975-1990
Paralleltitel (Englisch)
Trade and solidarity : an examination of East Germany's relations with Angola and São Tomé and Príncipe with a special focus on barter agreements
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
viii, 257 Seiten : Illustration, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Berthold Unfried
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.09 Wirtschaftsgeschichte ,
15 Geschichte > 15.49 Ostmitteleuropa ,
15 Geschichte > 15.92 Afrika südlich der Sahara
AC Nummer
AC15076855
Utheses ID
45006
Studienkennzahl
UA | 066 | 589 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1