Detailansicht
Inwieweit nehmen Systemaufstellungen Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung von TeilnehmerInnen in ihrem Seelen(er)leben und im allgemeinen Wohlbefinden?
Lea Theresa Stegmaier
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Harald Werneck
DOI
10.25365/thesis.50962
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25799.05081.492770-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Diese empirische Masterarbeit gibt einen Überblick über die Kernelemente, Auswirkungen und semantische Wirksamkeitsmechanismen, die der systemischen Aufstellungsarbeit als therapeutisches Interventionsverfahren zugrunde liegen. Mithilfe einer empirischen Feldstudie, bei der das problem- und lösungsorientierte Vorgehen eines systemischen Aufstellungsseminars im Fokus lag und einer teilnehmenden Feldbeobachtung, sowie eines im weiteren Verlauf halbstandardisierten Interviews, das eine qualitative Methodenkombination vervollständigte, wurde die Funktionsweise der Prozess- und Stellungsarbeit anhand von subjektiven Aussageinhalten untersucht.
Das Ziel der Studie lag darin, den Ursprung der Leidensproblematik, wie auch die bedeutsamen Veränderungen und nachhaltigen Maßnahmen, die sich auf kognitiver und emotionaler Wahrnehmungsebene für die betreffende Person zeigen, zu ergründen. Im fortlaufenden Entwicklungsprozess konnten diese veränderten Erlebens- und Verhaltensmuster für wissenschaftliche Zwecke erfasst werden, um die Methodik der Aufstellungsarbeit in ihrer Effizienz und Nützlichkeit zu erforschen. Diese Veränderungen zeigen sich nach den vorliegenden Ergebnissen in neuen Lebens-, Identitäts- und Beziehungsperspektiven der vier ProbandInnen, die aufgrund der Teilnahme am systemischen Aufstellungsseminar ihre grundlegende Verschlossenheit überwinden konnten, um den individuellen Lösungspfad und zukünftige Handlungsmöglichkeiten sichtbar zu machen, Neues zu entdecken und die objektive Wirklichkeit in anderer Weise zu deuten und auszusprechen. Alle ProbandInnen berichteten von einer hohen emotionalen Eingebundenheit und positiven, nachwirkenden Erkenntnissen, welche eine wirksame Auseinandersetzung und Umsetzung der individuellen Aufstellungsbilder- und Prozesse im Alltag ermöglichen. Die Verbindung zwischen therapeutischen Hinweisen, den Rückkopplungsprozessen, bis hin zur Neuorientierung, ermöglichen den Zugang zur Wahrheitsfindung, zur Realitätswahrnehmung und wirken sich direkt auf das Seelenerleben und allgemeine Wohlbefinden der ProbandInnen aus.
Abstract
(Englisch)
This master thesis gives an overview of the core elements, effects and significant mechanisms of action, underlying the concept of systemic constellation as an intervention procedure. The constellation processes were investigated by analyzing and using subjective statements in a combination of qualitative methods: An empirical field study, which focused on a problem- and solution-orientated approach in the constellation seminar, a participatory field observation, and an interview, which was semi- standardized in the further course of research.
The study’s aim was to identify the origin of the problem of suffering, as well as to capture the significant modifications and sustainable measures, which are discerned on the cognitive and emotional perception level of the persons concerned.
Within this framework, the changes should be apparent as modified patterns of experience and behavior in the individual and developmental process. These transformations can promote the scientific goals by exploring the systemic constellations and mirroring the efficiency and utility of this intervention.
According to the empirical results, the test persons experience changes in new perspectives on life and identity, and a varied relational perspective. Due to the participation in the constellation seminar, the four test persons clearly visualize potential solutions and prospective possibilities for actions to make new discoveries, and to interpret and communicate about their objective reality in another way. All test persons report to a great degree of emotional integration and positive and long-lasting effects, which facilitate the confrontation and implementation of the constellation insights and results in daily life.
The linking of therapeutic measures and actions, feedback processes and the ability of reorientation, enable for an easier access to truth and a better perception of reality. At last, this linkage has a direct effect on the inner life and the term ‘quality of life’ as a synonym of well-being, which is verified by the qualitative statements.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Explorative Wirksamkeitsprüfung von Systemaufstellungen förderliche und nachhaltige Effekte Bilder- und Stellungssprache Symbolik Prozessarbeit Feldarbeit und Stellungsarbeit Repräsentation durch Stellvertreterinnen Externalisierung und Verbalisierung von inneren Bildern systemtheoretisch fundierte Interventionsmethode subjektive Wahrnehmung Selbsterkundung und Selbstmanagement Ich-I
Autor*innen
Lea Theresa Stegmaier
Haupttitel (Deutsch)
Inwieweit nehmen Systemaufstellungen Einfluss auf die subjektive Wahrnehmung von TeilnehmerInnen in ihrem Seelen(er)leben und im allgemeinen Wohlbefinden?
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
196 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Werneck
AC Nummer
AC14547176
Utheses ID
45021
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |