Detailansicht
Die naturschutzfachliche Bedeutung der Äcker im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel aus vegetationsökologischer Sicht
Daniel Steinlesberger
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Ecology and Ecosystems
Betreuer*in
Thomas Wrbka
DOI
10.25365/thesis.50974
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22191.47128.225759-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Ackerbeikrautvegetation Europas verzeichnete im Laufe der letzten Jahrzehnte sowohl quantitativ, als auch in Bezug auf die Artendiversität und die pflanzensoziologische Diversität massive Rückgänge. Im Zentrum dieser Studie stehen die Äcker innerhalb der Bewahrungszone „Lange Lacke“ des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel (insgesamt 110 ha). Diese Äcker sind in eine extensiv beweidete Hutwei-de eingebettet und werden seit 1995 sehr extensiv mit Sommer-, Wintergetreide und Luzerne bebaut. Die Hauptursache für die Bewirtschaftung der Nationalparkäcker stellt die Nahrungsversorgung von Wildganspopulationen mit Getreide dar, um landwirtschaftliche Schäden durch Gänse im umliegenden Intensiv-Agrarland soweit möglich abzupuffern. Nun stellt sich die Frage, ob sich auf den 16 Jahre zuvor noch konventionell bewirtschafteten Nationalparkackerflächen, die seither nicht mit Pestiziden behandelt, kaum gedüngt und von Gänsen licht gehalten werden, naturschutzfachlich wertvolle Segetalpflanzengesellschaften etablieren konnten.
Die Ackerbeikrautvegetation aller 25 Getreideackerparzellen des Nationalparks wurde mittels 60 Vegetationsaufnahmen dokumentiert, 14 Parzellen davon waren mit Wintergetreide bestellt. Im umliegenden konventionellen Agrarland wurden weitere 14 Wintergetreideackerparzellen mittels 37 Vegetationsaufnahmen untersucht. Die beiden Wintergetreide-Parzellenblöcke wurden mittels statistischen Signifikanztests miteinander verglichen. Vegetationsaufnahmen wurden sowohl am Rand, als auch im Zentrum der jeweiligen Parzellen situiert. Dadurch konnte auch die mögliche Existenz eines vegetationsökologischen Randeffektes statistisch über-prüft werden. Alle Vegetationsaufnahmen wurden syntaxonomisch analysiert und soweit möglich zugeordnet. Die Ackerbeikrautvegetation der Nationalparkäcker wurde detailliert naturschutzfachlich analysiert und im Kontrast zur „üblichen“ Ackerbeikrautvegetation der umgebenden Landschaft bewertet. Auf der Basis der naturschutzfachlichen Analyse und der Literatur wurde ein Managementmaßnameplan für die Nationalparkäcker entwickelt, der die Förderung von standortgerechten, artenreichen Segetalpflanzengesellschaften zum Hauptziel hat.
Insgesamt konnten sieben verschiedene pflanzensoziologische Einheiten unterschieden werden: Die intensiven Wintergetreidefluren außerhalb des Nationalparks werden von der artenarmen Fragmentgesellschaft Polygonum aviculare-Caucalidion lappulae dominiert. Nur eine einzige Parzelle im konventionellen Agrarland weist die artenreiche Gesellschaftsform Camelino microcarpae-Anthemidetum austriacae–Winter auf, während alle Wintergetreidefluren im Nationalpark von die-ser Gesellschaftsform dominiert werden. Die Sommergetreidefluren des National-parks sind durch die Sommerform des Camelino microcarpae-Anthemidetum austriacae charakterisiert, welche eindeutig von der Winterform abgetrennt werden konnte. Hinzukommend finden sich innerhalb der Winter- und Sommergetreidefluren der NP-Bewahrungszone die Assoziationen Veronicetum trilobae-triphyllidi, Veronico anagalloidis-Lythretum hyssopifoliae und Matricario chamomillae-Atriplicetum littoralis. Erstere tritt verbreitet in Wintergetreidefluren im Frühjahr auf, zweite ist für feucht- bis nasse Tonböden und letztere für salzbeeinflusste Ackerstellen charakteristisch. Die syntaxonomische Situation des Matricario-Atriplicetum wurde detailliert analysiert und eine neue pflanzensoziologische Position wurde vorgeschlagen. Die massiv von Gänsen abgeweideten Sommergersteäcker, die sogenannten Gänsebeikrautfluren, tragen die wohl einzigartige Stachys annua-(Sisymbrietalia)-Gesellschaft.
Die Wintergetreidebeikrautvegetation der beiden Lokalitäten „NP-Bewahrungszone Lange Lacke“ und „konventionelles Ackerland - Seewinkel“ unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht signifikant: Die Nationalparkäcker weisen doppelt so hohe Artenzahlen pro Aufnahme (22 zu 11), deutlich höhere Gesamtartenzahlen (79 zu 57) und eine ums Vielfache höhere Ackerbeikrautbiomasse, die sich in den Werten der Parameter mittlere Beikrautdeckung (68% zu 14%) und mittlere Beikrauthöhe (34cm zu 9cm) wiederspiegelt, auf.
In beiden „Systemen“ konnte ein signifikanter Randeffekt der Ackervegetation nachgewiesen werden, der sich allerdings in seiner Ausprägung unterscheidet. Im konventionellen Ackerland ist die durchschnittliche Getreidebestandsdichte am Ackerrand in Bezug auf das Ackerzentrum signifikant geringer, während die durchschnittliche Beikrautvegetationsdichte am Rand signifikant höher ist. Die mittleren Artenzahlen pro Vegetationsaufnahme unterscheiden sich hingegen nicht signifikant. Hingegen weisen im Nationalpark sowohl die Getreidebestandsdichte, als auch die Beikrautvegetationsdichte keine großen Differenzen auf, die mittlere Artenzahl ist hier jedoch am Ackerrand signifikant höher als im Zentrum.
Der jahrelang währende extensive Getreidebau im Nationalpark hat die Ausbildung einer vielfältigen Ackerbeikrautvegetation zur Folge, wie sie in der Region und generell heute kaum noch zu finden ist. Die „Ackerbiotope“ des Nationalparks tragen zu einer bedeutenden Erhöhung der Biodiversität der Bewahrungszone „Lange Lacke“, des „Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel“ und der gesamten Region „Seewinkel“ bei. Sie leisten zudem auch einen sehr wertvollen Beitrag zum Schutz und Erhalt von Segetalgesellschaften und Segetalarten. Insgesamt konnten 146 Arten auf den Nationalparkäckern nachgewiesen werden, von denen 97 Arten Acker-habitate schwerpunktmäßig besiedeln. Von den 97 sogenannten „Kernsegetalarten“ sind aktuell 28 Arten, bzw. knapp 30% gefährdet! Von den vier Ackerbiotopen des Nationalparks gelten drei heute als „stark gefährdet“, das Salzackerbiotop, sogar als „vom Aussterben bedroht“.
Trotz der hohen naturschutzfachlichen Bedeutung der Nationalparkäcker sind viele der hier vorkommenden seltenen Segetalarten und Segetalgesellschaften in einem mäßigen bis schlechten Erhaltungszustand. Daher wäre die Durchführung von Pflegemaßnahmen, die dem Schutz und der Förderung der Segetalartendiversität und der Rote-Liste-Arten dienen, wünschenswert. Ein solches Maßnahmenpaket wurde im Rahmen dieser Arbeit konzipiert und bildet den Schlussteil der vorlie-genden Studie.
Abstract
(Englisch)
During the last decades the agricultural weed vegetation of Europe experienced massive quantitative declines, as well as declines in species diversity and phytosociological diversity. This study focuses on the fields within the conservation zone “Lange Lacke” (110 ha.), part of the National Park Neusiedler See – Seewinkel. These fields are enclosed in extensively grazed pasturelands and have been extensively farmed since 1995 with summer crops, winter crops and alfalfa. The main reason for the management of the National Park fields is for the provision of grain food supplies to the wild goose populations to, as far as possible, reduce the agricultural damage they cause to the surrounding intensive farmland. The fields were conventionally managed for 16 years before their integration into the National Park. Since that time, they have not been treated with pesticides, were hardly ferti-lised and have been partially kept open to light by the regular grazing of geese. At this point the question arises whether beneficial weed communities, which are valuable from a nature conservation perspective, could be established on those fields.
The agricultural weed vegetation of all 25 grain fields of the National Park, includ-ing 14 plots of winter crop, were documented by means of 60 vegetation surveys. Additionally a further 14 field plots of winter crops from the surrounding conventional agricultural land were documented in 37 vegetation surveys. Both winter crop field blocks were compared using statistical significance tests. The vegetation surveys were conducted on the edge, as well as in the centre of the respective plots. Thereby the possible existence of a vegetative ecological edge effect could also be statistically reviewed. All vegetation surveys were analysed according to the phytosociological system and were, as far as possible, assigned correspondingly. The ag-ricultural weed vegetation of the National Park fields was analysed in detail from a nature conservation perspective and was evaluated in contrast to the "usual" weed vegetation of the surrounding area. A management action plan was developed for the National Park fields based on the analysis of nature conservation and the litera-ture, with main objective of supporting species-rich segetal weed communities ap-propriate to the habitat.
In total seven different phytosociological units could be distinguished: The intensive winter crop fields beyond the national park were dominated by the species-poor fragment community of Polygonum aviculare-Caucalidion lappulae. Only one single plot in the conventional agricultural land showed the phytosociological type Camelino microcarpae-Anthemidetum austriacae–Winter, while all winter crop fields in the national park were dominated by that plant association. The summer oat fields of the national park were characterised by the summer form of the Camelino microcarpae-Anthemidetum austriacae which could be unambiguously distinguished from the winter form. Additionally, the associations of Veronicetum trilobae-triphyllidi, Veronico anagalloidis-Lythretum hyssopifoliae and Matricario chamomil-lae-Atriplicetum littoralis were found within the winter and summer grain-fields of the National Park. The first-mentioned association appears in winter crop fields in the spring, the second is typical for humid to wet clay soils and latter for salt-influenced field sites. The syntaxonomic situation of the Matricario-Atriplicetum was analysed in detail and a new phytosociological position was suggested. The summer barley fields massively grazed by geese, the so-called “Goose Weed Fields”, were dominated by the unique Stachys annua-(Sisymbrietalia)-Association.
The winter crop weed vegetation of both locations “National Park conservation zone Lange Lacke“ and “conventional arable land Seewinkel“ differs significantly in many aspects: The National Park fields show twice as high a number of species per survey (22 to 11), a clearly higher total number of species (79 to 57) and a many times higher weed biomass, which reflects in the values of the mean weed cover (68% to 14%) and mean weed height (34 cm to 9 cm).
In both "systems" a significant edge effect of the field vegetation could be proven, though it differs in its characteristics. In the conventional arable land the average density of grain at the edge of the field was significantly lower than in the centre of the field, whereas the average density of weed vegetation was significantly higher at the edge. In contrast, the mean number of species per vegetation survey did not significantly differ. The density of the grain in the National Park, as well as the den-sity of the weed-vegetation showed no significant differences, however the mean number of species was significantly higher at the edge of the field than in the centre.
The longstanding continuous extensive cultivation of cereal crops in the National Park entails the formation of a varied agricultural weed vegetation, which can rarely be found in the region, or in general, today. The "field biotopes" of the National Park contribute to an important increase in biodiversity in the “Conservation Zone Lange Lacke”, the “National Park Neusiedler See – Seewinkel” and in the whole re-gion of "Seewinkel". Furthermore, they also make a valuable contribution to the protection and preservation of segetal associations and segetal species in general. All together 146 species could be documented on the National Park fields, of which 97 species are mainly found within field habitats. From the 97 so-called "core weed species", 28 species, almost 30%, are currently endangered! Three of the four different field biotopes in the National Park are classified as “strongly endangered”, the salt field biotope is even classified as “threatened with extinction”.
In spite of the high significance of the National Park fields to nature conservation, many of the rarely occurring weed species and segetal associations are in moderate to bad condition. Therefore, the realisation of conservation measures, which help to protect and support weed species-diversity and red list species, would be desirable. Such a package of measures was conceived of within the scope of this work and forms the final part of the present study.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
weed vegetation cereal fields Plant Communities Nature Conservation National Park Neusiedler-See - Seewinkel extensive managed fields grazing of geeze edge effect Management concept
Schlagwörter
(Deutsch)
Ackerbeikrautvegetation Getreideäcker Pflanzengesellschaften Naturschutz Nationalpark Neusiedler-See - Seewinkel Extensivacker Intensivacker Beweidung durch Gänse vegetationsökologischer Randeffekt Managementmaßnahmeplan
Autor*innen
Daniel Steinlesberger
Haupttitel (Deutsch)
Die naturschutzfachliche Bedeutung der Äcker im Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel aus vegetationsökologischer Sicht
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
332
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Thomas Wrbka
Klassifikationen
AC Nummer
AC15003355
Utheses ID
45032
Studienkennzahl
UA | 066 | 833 | |