Detailansicht

Das heuristische Experimentalprogramm Robert Boyles der frühen 1660er-Jahre
Andreas Prischl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Geschichte
Betreuer*in
Mitchell Ash
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51021
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22131.60191.104374-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende wissenschaftsgeschichtliche Masterarbeit untersucht, aus welcher Motivation heraus, zu welchem Zweck und mit welcher Methode der in England wirkende Robert Boyle (1627–1691) naturwissenschaftliche Experimente anstellte. Die Hypothese lautet, dass sich die Planung, Durchführung und Interpretation von Boyles Experimenten als ein einheitliches „Experimentalprogramm“ lesen lassen. Dieses sollte auch Boyles – anfänglich vermuteten – heuristischen erkenntnistheoretischen Standpunkt offenlegen. Die Wissenschaftsgeschichtsschreibung registriert bisher Widersprüche zwischen Boyles Philosophie und Praxis, das heißt, sie sieht einen Konflikt zwischen seiner eigenen Formulierung theoretischer Grundsätze und seinem ergebnisoffenen Experimentieren. Diese Arbeit löst diesen scheinbaren Gegensatz auf, indem sie Boyles philosophischen und religiösen Überzeugungen einerseits, und seine experimentelle Arbeit andererseits, in einer Synthese zusammenführt. Zu diesem Zweck werden ausgesuchte Quellen aus Boyles Anfangszeit seiner naturwissenschaftlichen Publikationstätigkeit in den frühen 1660er-Jahren analysiert. Unter seinen vielfältigen Experimenten ergibt sich im Fall von Versuchen mit einem Quecksilberbarometer und lebenden Tieren tatsächlich eine Systematik. Diese Systematik erklärt als „heuristisches Experimentalprogramm“ Boyles Standpunkt zwischen mehreren erkenntnistheoretisch unvereinbar erscheinenden Extrempositionen. Nur in diesem Spannungsfeld, von der Boyle-Forschung bisher als Widerspruch aufgefasst, konnte Boyle eine erkenntnistheoretische „Zwischenposition“ entwickeln. Diese „Zwischenposition“ wird hier heuristisch genannt. Aus dieser heraus betrieb er experimentelle Forschung, um neues, für temporären Gebrauch bestimmtes Wissen zu schaffen. Dieses sollte der weiteren Arbeit von Fachkollegen, kommenden Forschergenerationen und ihm selbst nützlich sein. Wissen sollte nicht abgeschlossen, sondern einer Überprüfung auf abweichende Ergebnisse durch andere Forscherinnen offen sein. Die Schilderung von Boyles Auseinandersetzung mit seinen Zeitgenossen zeigt, dass diese Zielsetzung keine Selbstverständlichkeit war, sondern er sie erst mitentwickelte. Erst seine Ambivalenz zwischen erkenntnistheoretischen Extremen ermöglichte es Boyle, um wie in einem Kreislauf aus Wissen weiteres, in der Verwendung offenes und temporäres Wissen zu gewinnen. Boyle war ein Pionier, dessen Methode und Erkenntnistheorie zu Standards der Naturwissenschaft wurden. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Erst diese Arbeit erklärt jedoch, wie Boyle mit seinen Experimenten eine erkenntnistheoretisch fruchtbare „Zwischenposition“ entwickelte, die Grundlage für die Motivation, den Zweck und die Methode seines experimentellen Arbeitens war. Diese begründeten wiederum das Erfolgspotential seiner Experimente im Sinne ihres Beitrags zum Erkenntnisgewinn über sein eigenes Labor hinaus.
Abstract
(Englisch)
This masters thesis in the history of science examines the natural scientific experiments of Robert Boyle (1627–1691) who lived most of his life in England. It asks the following questions: out of what motivation, to what end, and by what method did he conduct his experiments? The hypothesis for this work states that the planning, execution and interpretation of Boyle’s experiments can be read as a comprehensive “experimental programme”. It is further supposed that the analysis of such a programme will uncover a heuristic epistemological position of Boyle. In the historiography of science, a tension is recorded between Boyle’s philosophy and his practical work, that is a conflict between his own expressions of theoretical principles and his open-ended experimentation. This thesis solves this apparent conflict by forming a synthesis of Boyle’s philosophical and religious beliefs on the one hand, and his experimental work on the other. To this end, sources from Boyle’s first natural scientific publications of the early 1660s are examined. Indeed, among his manifold experiments, Boyle demonstrates a systematic approach in the case of his trials with a mercury barometer and animal testing. This consistent system, as a “heuristic experimental programme”, is able to explain Boyle’s epistemological position. This combines elements of extremes that seem to exclude one another. Yet this thesis concludes that only in the tension between extremes, viewed as contradictory by modern historiography, Boyle could develop an epistemological “intermediate position”, termed heuristic here. Starting from this position, he conducted experimental research in order to generate new knowledge. This new knowledge was meant for temporary use only as a springboard for further research by his scientific peers, future generations of researchers and himself. Boyle intended knowledge not to be sealed off, but to be open to review by other experimenters in the face of different results than his own. Nowadays such a view of scientific knowledge may be the norm. However, the description of Boyle’s debates with contemporaries over his results demonstrates that this goal he envisioned for natural scientific research was no matter of course. Only his work contributed to setting such a norm. Only his ambivalence between epistemological extremes enabled Boyle to start a cycle of using knowledge to gain new knowledge, open for temporary use. Boyle was a pioneer whose method and epistemology were soon recognised as standards in the natural sciences. This insight is not new. Only this work explains, however, how Boyle formed his epistemologically fruitful “intermediate position” in the course of his experiments. It formed the basis for the motivation, the purpose and the method of his experimental works. This in turn formed the basis for the potential success of Boyle’s experiments in terms of gaining insight beyond his own laboratory.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Robert Boyle Experiment Experimental programme History of Science Heuristic
Schlagwörter
(Deutsch)
Robert Boyle Experiment Experimentalprogramm Wissenschaftsgeschichte Heuristik
Autor*innen
Andreas Prischl
Haupttitel (Deutsch)
Das heuristische Experimentalprogramm Robert Boyles der frühen 1660er-Jahre
Paralleltitel (Englisch)
Robert Boyle's heuristic experimental programme of the early 1660s
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
108 Seiten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Mitchell Ash
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.34 Europäische Geschichte 1492-1789 ,
33 Physik > 33.01 Geschichte der Physik
AC Nummer
AC14554886
Utheses ID
45071
Studienkennzahl
UA | 066 | 803 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1