Detailansicht

Versöhnung mit Gott bei Franziskus von Assisi
Hannes Rudolf Saurugg
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Katholisch-Theologische Fakultät
Betreuer*in
Marianne Schlosser
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.5053
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-29189.14440.874761-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Franziskus wurde 1181/82 in Assisi in eine begüterte Familie hineingeboren, wuchs behütet auf, geriet aber schon sehr früh in die politischen und gesellschaftlichen Wirrnisse seiner Zeit (Streit Papst- und Kaisertum, lokale Fehden, Spannungen zwischen Klerus, Adel und Bürgertum). Seine Gefangenschaft in Perugia (1202-1203) führte zu einer tief greifenden Veränderung seines Lebens und machten ihn offen für den Ruf Gottes. Eines der zentralen Themen seines Lebens war die „Versöhnung des Menschen mit Gott“. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Thematik aus der Sicht des heiligen Franziskus anhand seiner Schriften sowie früher Lebenszeugnisse über ihn. Nach einer Darstellung des geschichtlichen Umfeldes und einer groben Klärung des Begriffes „Versöhnung“, wird seine Wahrnehmung der Gott-Mensch Beziehung hinterfragt. Was diese Beziehung beeinträchtigt bzw. zerstört, kommt im Kapitel über das Sündenverständnis des Heiligen zur Sprache. Im Zentrum der Arbeit stehen das Sakrament der Versöhnung und sein Stellenwert für Franziskus. Auf dem geschichtlichen Hintergrund der Beichtpraxis im Abendland, sowie verschiedener religiöser Strömungen und Praktiken seiner Zeit wird versucht, sein Verständnis von Beichte, Laienbeichte und brüderlicher Zurechtweisung darzustellen. Die hohe Wertschätzung des Priestertums wird ebenso behandelt wie seine bedingungslose Loyalität der Amtskirche gegenüber. In Franziskus begegnet uns ein faszinierender Mensch, der in eine innige Gottesbeziehung hineingewachsen ist. Eine Beziehung, die geprägt war von Dankbarkeit, Liebe und Vertrauen, die aber auch immer wieder der Versöhnung und des Neubeginns bedurfte. Was ihn selbst schließlich zum „versöhnten Versöhner“ und „Friedensstifter“ macht, sind vor allem seine persönlichen Erfahrungen mit einem uneingeschränkt liebenden, verzeihenden und friedensstiftenden Gott.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Franziskus von Assisi Versöhnung Friede
Autor*innen
Hannes Rudolf Saurugg
Haupttitel (Deutsch)
Versöhnung mit Gott bei Franziskus von Assisi
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
93 S.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Marianne Schlosser
Klassifikation
11 Theologie > 11.99 Theologie, Religionswissenschaft: Sonstiges
AC Nummer
AC07776626
Utheses ID
4510
Studienkennzahl
UA | 011 | | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1