Detailansicht

Social representations of work, entrepreneurship and state enterprises in Austria
a mixed-methods approach in work and organizational psychology
Kasimir Binder
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Erich Kirchler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51060
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25800.16937.602473-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Sozialen Repräsentationen sowohl von Menschen in der Privatwirtschaft, als auch Beamten, im Zuge einer kooperativen Untersuchung zwischen der Universität Wien und der Universität Havanna. Die Studie wurde im August 2018 in Österreich mit Hilfe eines Meinungsforschungsinstitutes durchgeführt. Mit einem gemischten Methodenverfahren wurden zuerst durch freie Assoziationsaufgaben spontane Assoziationen und emotionale Einstellungen zu drei Stimuli (Arbeit, Unternehmertum und staatliche Betriebe) untersucht. Die Ergebnisse einer multivariaten Analyse der Kovarianzen zeigten keine signifikanten Unterschiede in der impliziten Einstellung, wenn für Alter kontrolliert wird. Die Kern-Peripherie Analyse zeigte weiters, dass es zum Teil leichte Unterschiede in manchen Kernelementen (z. B. Geld) einzelner Untergruppen, aber überwiegend einen Konsens zu den Kernelementen gibt (z. B. Stress). Die Analyse spiegelte auch bekannte Stereotypen zu Unternehmern und staatlichen Betrieben wider. Ähnliche Ergebnisse zeigten sich bei der Korrespondenzanalyse: Dort werden zum Beispiel leichte Unterschiede im Wertesystem von Beamten und Mitarbeitern im Bezug auf Unternehmertum sichtbar, große Unterschiede konnten jedoch nicht gefunden werden. Die Resultate zeigen zusammenfassend, dass die arbeitende Bevölkerung in Österreich, speziell unterschiedliche Generationen, nicht so unterschiedlich sind, wie durch Medien suggeriert wird. Zukünftige Forschung sollte jedoch darauf fokussieren, die gefundenen Ergebnisse mit anderen Ländern zu vergleichen und die Generalisierbarkeit für Österreich zu überprüfen.
Abstract
(Englisch)
This thesis investigates individuals in the private sectors (n = 117) and public sectors (n = 81) and their social representations of aspects regarding their work life as part of a cooperative study between the University of Vienna and the University of Havana. The study was conducted in August 2017 in Austria with the help of a polling institute. Following a mixed-methods approach, the participants completed a free association task where they were asked to give and evaluated spontaneous associations to work, entrepreneurship, and state enterprises. A multivariate analysis of covariance indicated no significant difference in implicit attitude if controlled for age. A core-periphery analysis indicated slightly different core-elements for single subsamples (e.g., money) but an overall consistency for most core-elements (e.g., stress). The social representations mostly reflected certain stereotypes towards entrepreneurship and state enterprises. A similar result for the correspondence analysis showed differences between the value system of, for example, employees and civil servants towards entrepreneurship. The results indicated that the Austrian work force may not be that heterogenous in their implicit attitudes and younger generations do not seem to differ as strongly from older generations as claimed by the media. Nevertheless, further research is needed to compare the results to other cultures as well as to gain a deeper insight into the attitudes of the Austrian work force.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Social representation theory work entrepreneurship state enterprises work force mixed-methods approach generations
Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Repräsentationstheorie Arbeit Unternehmertum Staatliche Einrichtungen Generationen gemischtes Methodenverfahren
Autor*innen
Kasimir Binder
Haupttitel (Englisch)
Social representations of work, entrepreneurship and state enterprises in Austria
Hauptuntertitel (Englisch)
a mixed-methods approach in work and organizational psychology
Paralleltitel (Deutsch)
Soziale Repräsentation von Arbeit, Unternehmertum und staatlichen Betrieben in Österreich : ein gemischtes Methodenverfahren in der Arbeits- und Organisationspsychologie
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
66 Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Erich Kirchler
Klassifikationen
77 Psychologie > 77.00 Psychologie: Allgemeines ,
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie ,
77 Psychologie > 77.93 Angewandte Psychologie
AC Nummer
AC15071368
Utheses ID
45102
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1