Detailansicht
Charakterisierung eines synthetischen Leoligin-Derivates hinsichtlich seiner FXR-agonistischen Wirkung in Leber- und Darmzellen
Ulrike Kirchweger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Diplomstudium Pharmazie
Betreuer*in
Verena M. Dirsch
Mitbetreuer*in
Angela Ladurner
DOI
10.25365/thesis.51072
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17985.66796.144452-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Der Farnesoid X Rezeptor (FXR) ist ein nukleärer Rezeptor und wird in erster Linie in der Leber und im letzten Abschnitt des Dünndarms, dem Ileum, exprimiert. Der FXR greift in verschiedene Stoffwechselwege regulierend ein: So regelt er unter anderem den Lipid- und Glucosehaushalt und verbessert die Insulinsensitivität. Darüber hinaus steuern Gallensäuren als endogene Liganden des FXR über diesen Rezeptor ihre eigene Synthese. Aufgrund dieser vielfältigen, unterschiedlichen Wirkungen wäre ein Einsatz neuer FXR-Agonisten als potenzielle Arzneistoffe unter anderem für Lebererkrankungen, Dyslipidämien oder Diabetes mellitus Typ 2 denkbar.
Das synthetische Leoligin-Derivat 2780, das sich von dem Naturstoff Leoligin, einem Lignan aus der Edelweisswurzel, ableitet, wurde in der Arbeitsgruppe mittels Luciferase Reportergen Assay untersucht und als FXR-Agonist identifiziert.
Das Ziel dieser Diplomarbeit war es, den Einfluss dieses Leoligin-Derivates auf verschiedene Cholesterintransporter und die Proteine SHP und FGF19, die eine wichtige Rolle im Gallensäurehaushalt spielen, in Leber- (HepG2) und Darmzellen (Caco-2) zu testen.
Dazu wurden die Zellen mit den LXR-Agonisten GW3965 und T0901317, den FXR-Agonisten CDCA und GW4064, dem Derivat 2780 sowie mit DMSO (als Negativkontrolle) behandelt. Die erhaltenen Zelllysate wurden elektrophoretisch aufgetrennt, auf
Membranen übertragen und die gewünschten Proteine mithilfe von Antikörpern daraufnachgewiesen. Es konnte jedoch bei diesen Experimenten keine relevante Veränderungen der Expressionsraten durch das Leoligin-Derivat 2780 festgestellt werden.
Abstract
(Englisch)
The farnesoid X receptor (FXR) is a nuclear receptor, which is primarily expressed in the liver and in the final section of the small intestine, the ileum. The FXR plays a key role in various metabolic pathways including the lipid and glucose metabolism and also ameliorates insulin resistance. Furthermore, bile acids, as the endogenous ligands of FXR, regulate their own synthesis through the activation of this receptor. Due to this variety of effects on different pathways it is easily conceivable that new FXR agonists could be used in the treatment of hepatic diseases, dyslipidemia or diabetes mellitus type 2.
The synthetic leoligin derivative 2780, whose structure is derived from the naturally ocurring substance leoligin, a lignan from the roots of edelweiss, was identified in the research group as an agonist of FXR using a luciferase reporter gene assay.
The aim of this diploma thesis was to investigate the influence of the leoligin derivative on different cholesterol transporters and the proteins SHP and FGF19, which play a major role in FXR regulated bile acid metabolism, in liver (HepG2) and intestinal (Caco-2) cells.
For this purpose the cells were treated with the LXR agonists GW3965 and T0901317, the FXR agonists CDCA and GW4064, the derivative 2780 and DMSO (as a negative control). Western blotting was used for the detection of the desired proteins. However, no notable effect of the leoligin derivative 2780 could be observed in the experiments.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
FXR leoligin derivative 2780 Caco-2 HepG2 Western blot
Schlagwörter
(Deutsch)
FXR Leoligin-Derivat 2780 Caco-2 HepG2 Western Blot
Autor*innen
Ulrike Kirchweger
Haupttitel (Deutsch)
Charakterisierung eines synthetischen Leoligin-Derivates hinsichtlich seiner FXR-agonistischen Wirkung in Leber- und Darmzellen
Paralleltitel (Englisch)
Characterization of the synthetic leoligin derivative 2780, with agonistic FXR activity in liver and intestinal cell models
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
III, 89 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Verena M. Dirsch
Klassifikation
44 Medizin > 44.41 Pharmazeutische Biologie
AC Nummer
AC15008140
Utheses ID
45111
Studienkennzahl
UA | 449 | | |