Detailansicht

Development of the riparian vegetation on muddy banks of the restored section of the river Traisen
Lucile Marion Tillet
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Naturschutz und Biodiversitätsmanagement
Betreuer*in
Karl-Georg Bernhardt
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51076
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-22119.68839.556954-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Die Traisen, ein Fluss in Niederösterreich, fließt vor ihrem Donaudelta durch das Natura 2000 Gebiet „Tullnerfeld Donau-Auen“. Der Fluss wurde im 19. Jahrhundert kanalisiert und 1973 wurde die Traisen um 7.5km verlängert, um flussabwärts des Kraftwerks Altenwörth zu münden. 2009 wurde entschieden eine neue Route mit Mäandern von der verlängerten Sektion zu bauen. Diese Arbeit fokussiert sich auf die Vegetation, die am neuen gebauten Schlammufer wächst und dabei wiederum besonders auf den Habitattyp 3270 “Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p.“. Die folgende Fragen werden beforscht: welche Vegetationsdynamiken und Vegetationsmuster können beobachten werden? Wie entwickelt sich die Pflanzensukzession an der Traisen bezüglich der charakteristischen Dynamik der Pflanzengemeinschaften? Die Vegetation von sechsunddreißig 1m² Flächen wurden vier Mal im Mai, Juni, Juli und August aufgenommen. Die Artenreichtum, Lebensformen und Zeigerwerte wurden analysiert. Dabei fand die Braun-Blanquet Skala Verwendung und die Pflanzengesellschaften wurden bestimmt. Das Vorkommen von Neophyten und bedroht Arten wurde berücksichtigt. Mehrere charakteristische Pflanzengemeinschaften für Schlammbanken wurden erkannt wie z.B. Isoëto-Nanojuncetea und Bidentetea tripartiti. Alle erkannten Pflanzengemeinschaften waren fragmentiert. Außerdem wurden mehrere Zeichen von Sukzession ersichtlich, besonders das Vorkommen von vielen Phanerophyten. Der Vergleich zwischen den zwei Sektionen in unterschiedlichem Alter hat keine deutlichen Unterschiede hervorgebracht. Neophyten kommen auf 75 % der Aufnahmen vor. Solidago gigantea ist dabei die am häufigsten vorkommende invasive Art. Auch einige bedrohte Arten wurden gefunden, was ermutigend ist.
Abstract
(Englisch)
The river Traisen, in Low Austria, flows through the Natura 2000 area “Tullnerfeld Donau-Auen” before the delta in the Danube. The river has been channelized in the 19th century and in 1973 the river has been extended by 7.5 km in order to relocate the river mouth downstream of the hydroelectric power station Altenwörth. In 2009 it was decided to build a new meandering route of the extended part. The study focuses on the vegetation which grows on the new build slip-off slopes with a closer attention given to the habitat type 3270 “Rivers with muddy banks with Chenopodion rubri p.p. and Bidention p.p.”. The following questions were addressed: Which vegetation dynamics and vegetation patterns can be recognized on the restored riparian banks of the Traisen? How is the plant succession at the river Traisen developing, regarding the dynamical characteristics of plant communities? The vegetation of thirty six 1m² plots have been surveyed four times in May, June, July and August 2017. The species richness, life forms and indicator values have been analyzed. Braun-Blanquet scale has been used and plant communities have been determined. The occurrence of invasive species and threatened species has also been considered. Several plant communities characteristic for muddy banks were identified, notably Isoëto-Nanojuncetea and Bidentetea tripartiti. All plant communities identified are fragmented. Moreover several indicators of early stages of succession have been identified, specifically the occurrence of numerous phanerophytes. The comparison of the two sections of different ages did not show any major difference. Invasive species occur on 75 % of the plots. Solidago gigantea was the most frequent invasive species found. Some threatened species have been found which is encouraging.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Vegetation Succession Riparian bank Restoration
Schlagwörter
(Deutsch)
Vegetation Sukzession Ufer Renaturierung
Autor*innen
Lucile Marion Tillet
Haupttitel (Englisch)
Development of the riparian vegetation on muddy banks of the restored section of the river Traisen
Paralleltitel (Deutsch)
Entwicklung der Ufervegetation an Schlammbänken im renaturierten Abschnitt der Traisen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
78 Seiten : Illustrationen, Diagramme, Karten
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Karl-Georg Bernhardt
Klassifikation
42 Biologie > 42.38 Botanik: Allgemeines
AC Nummer
AC15002268
Utheses ID
45114
Studienkennzahl
UA | 066 | 879 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1