Detailansicht
Das Trierer Elfenbein
Regina Haibel
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Kunstgeschichte
Betreuer*in
Jadranka Prolovic
DOI
10.25365/thesis.51095
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17980.60613.122163-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Das Trierer Elfenbein zählt bis heute zu einer der wohl rätselhaftesten Elfenbeinschnitzereien. Kaum eine byzantinische Elfenbeinarbeit vor dieser scheint so viele bis heute unbeantwortete Fragen aufzuwerfen. Das Sujet der Tafel bildet eine Reliquienprozession im feierlichen Adventuszeremoniell in Anwesenheit eines Kaiserpaares vor der architektonischen Kulisse des Kaiserpalastes in Konstantinopel. Die Forschungsmeinungen reichen von der Idee, dass es sich bei der Prozession um die Überführung des wahren Kreuzes Christi unter Kaiserin Helena und Konstantin I von 325 handelt, bis zu der Idee der Prozession als Ausschnitt aus der Legende des heiligen Kreuzes aus dem Jahr 630 unter Kaiser Heraklios. Das Trierer Elfenbein gilt als Symbol für die Wertschätzung von Reliquien und den damit verbundenen Reliquienkult in Konstantinopel. Reliquien gelten seit dem Beginn des Kultes als Objekte von unschätzbarem Wert denen verschiedenste heilende und schützende Funktionen nachgesagt wurden. Als schützende Hülle für diese wurden kostbare Reliquiare aller Art und Form angefertigt, auch das Trierer Elfenbein soll einst als Schmückung für ein Reliquiar gedient haben. Das Material eines diesen bildete höchstwahrscheinlich reinweißes Elfenbein als Hinweis auf die Kostbarkeit und Wichtigkeit seines Inhaltes. Dieser Rohstoff zählte in der byzantinischen Zeit zu den kostbarsten und wertvollsten Materialien. Als wichtige Methode des Reliquienkultes zählten die feierlichen Reliquienprozessionen, die im dritten Jahrhundert ihren Anfang fanden und bis zum Untergang des byzantinischen Reiches 1204 anhielten.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Elfenbein Byzanz Reliquienprozession
Autor*innen
Regina Haibel
Haupttitel (Deutsch)
Das Trierer Elfenbein
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
168 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Jadranka Prolovic
AC Nummer
AC14559726
Utheses ID
45133
Studienkennzahl
UA | 066 | 835 | |