Detailansicht

Anforderungsprofil und Diagnostik von sportartspezifischen Leistungskomponenten im (Frauen-)Fußball
Tanja Ingrid Hilda Richter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Sportwissenschaft
Betreuer*in
Harald Tschan
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51150
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-10408.47212.962966-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Da sich der Frauenfußball in den letzten Jahren einer stetig steigenden Popularität erfreuen darf, rückt diese Sportart auch zunehmend in das Interesse von wissenschaftlichen Studien. Diese beschäftigen sich zumeist mit der Diagnostik konditioneller wie auch sportartspezifischen Leistungskomponenten, um das Belastungs- Beanspruchungsprofil bestmöglich erforschen zu können. International gibt es schon mehrere Studien, welche sich mit dieser Thematik beschäftigten. In Österreich ist die Literaturlage diesbezüglich jedoch noch sehr dünn, weshalb im Rahmen dieser Masterarbeit eine Studie mit Fußballspielerinnen in Österreich durchgeführt wurde. Es nahmen insgesamt 40 Spielerinnen an der Untersuchung teil und sie spielten entweder in der ersten Liga (Bundesliga) sowie der dritten Leistungsstufe (Landesliga). Das Hauptziel dieser Studie war es, mittels leistungsdiagnostischen Testverfahren Referenzwerte für das Anforderungsprofil für den österreichischen Frauenfußball zu erstellen. Ein weiteres Ziel war es zu erforschen, ob zwischen den beiden Ligen und/oder ob bzw. wo zwischen den Positionsgruppen (Verteidigung, Mittelfeld & Angriff) signifikante Unterschiede bei den jeweiligen Tests vorhanden sind. Um die spezifischen Anforderungen im Fußball möglichst gut abbilden zu können wurden folgende Tests ausgewählt: Ausdauertest (Yo-Yo-Test), Schnelligkeitstests (5 m & 20 m), Agility Test (Illinois-Agility-Test) und Krafttest (Counter Movement Jump) Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass, außer beim CMJ, bei allen durchgeführten Tests signifikante Differenzen zwischen den beiden Leistungsstufen vorhanden sind. Bezüglich etwaiger Leistungsunterschiede der drei untersuchten Spielpositionen zeigte die Auswertung keinerlei signifikante Differenzen zwischen ihnen auf. Der Vergleich mit internationalen Studien zeigt, dass die Ergebnisse zumeist in deren angegebenen Bereichen liegen. So waren etwa die durchschnittlichen Sprintzeiten über 5 m von den getesteten Spielerinnen mit (1.13 ± 0.06 s) denen von Athletinnen eines College Teams der Division 1 (1.14 ± 0.06 s) beinahe ident (Locki et al., 2016, S. 29). Bezüglich der erreichten Höhen beim CMJ kamen die Athletinnen auf durchschnittlich 28.64 ± 3.53 cm, womit deren Mittelwert im unteren Bereich von den Ergebnissen von Schweizer Fußballspielerinnen (28-36 cm) liegt (Maier et al., 2015, S. 53). Die maximale Sauerstoffaufnahme beträgt laut dieser Studie 39.01± 5.97 ml/kg/min und der Mittelwert befindet sich somit knapp in dem von Freiwald et al. (2011, S. 30) angegebenen Bereich von 38.6-57.6 ml/kg/min.
Abstract
(Englisch)
As women's football has become more popular in the last few years, this sport is increasingly attracting the interest of scientific studies. These are mostly concerned with the diagnosis of conditional as well as sport-specific performance components in order to be able to research the stress profile as best as possible. Internationally, there are already several studies dealing with this topic. In Austria, however, the literary situation in this regard is still very thin, which is why this master thesis carried out a study with female football players in Austria. A total of 40 players took part in the investigation and they played either in the first league or in the third league. The main objective of this study was to create reference values for the requirements profile for Austrian women's football by means of performance diagnostic test procedures. Another goal was to investigate whether there are significant differences in the respective tests between the two leagues and/or if and where between the groups of positions (defense, midfield & attack). In order to be able to map the specific requirements in football as well as possible, the following tests were selected: endurance test (Yo-Yo test), speed tests (5 m & 20 m), agility test (Illinois agility test) and force movement (counter movement jump) The results of this study show that, with the exception of the CMJ, there are significant differences between the two performance levels in all tests. Regarding any differences in the performance of the three game positions examined, the evaluation showed no significant differences between them. The comparison with international studies shows that the results mostly lie within their stated ranges. For example, the average sprint times over 5 m of the tested players were (1.13 ± 0.06 s) almost identical to those of a female college team of Division 1 (1.14 ± 0.06 s) (Locki et al., 2016, p. 29). With regard to the heights achieved at the CMJ, the athletes averaged 28.64 ± 3.53 cm, with their mean value in the lower range of the results of female Swiss footballers (28-36 cm) (Maier et al., 2015, p. 53). According to this study, the maximum oxygen uptake is 39.01 ± 5.97 ml/kg/min and the mean value is thus almost in that of Freiwald et al. (2011, p. 30) range of 38.6-57.6 ml/kg/min.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
women’s soccer profile requirements performance diagnostics
Schlagwörter
(Deutsch)
Frauenfußball Anforderungsprofil Leistungsdiagnostik
Autor*innen
Tanja Ingrid Hilda Richter
Haupttitel (Deutsch)
Anforderungsprofil und Diagnostik von sportartspezifischen Leistungskomponenten im (Frauen-)Fußball
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
IX, 94 Seiten : Diagramme, Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Harald Tschan
Klassifikation
76 Sport > 76.13 Sportarten: Allgemeines
AC Nummer
AC15040346
Utheses ID
45179
Studienkennzahl
UA | 066 | 826 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1