Detailansicht

Computational Thinking im kompetenzorientierten Informatikunterricht (5. AHS)
Martha Ruhsam
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Informatik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Psychologie und Philosophie UF Informatik und Informatikmanagement
Betreuer*in
Renate Motschnig
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51187
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-16409.09866.253162-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Computational Thinking (= CT) repräsentiert eine große Menge an Methoden und Modellen, die unterstützend bei der Bearbeitung komplexer Probleme und Aufgabenstellungen fungieren und ohne deren ein Hervorbringen von Lösungen nicht möglich wäre. (Wing, 2006: S. 33) Diese Diplomarbeit beschäftigt sich im ersten Teil mit der Beschreibung des Begriffs „Computational Thinking“ und der Erläuterung einiger vorhandener Methoden und Modelle. Neben einer Analyse welche Fortschritte in der Schweiz und EU-weit, mit besonderem Fokus auf Österreich, bei der Einführung von CT in das jeweilige schulische Bildungssystem bereits erzielt wurden, erfolgt auch eine Darstellung von Unternehmen und Tools, die dabei unterstützend wirken. Dies und die im darauffolgenden Teil festgehaltene Beschreibung der Begriffe zum Thema „Kompetenzorientierung“ und die hergestellte Verbindung zum aktuellen Informatik-Lehrplan der AHS (gültig ab dem Schuljahr 2017/18) legen den Grundstein für den letzten Teil: das Erarbeiten, Durchführen und Reflektierten von Unterrichtssequenzen inkl. der jeweils dazugehörigen Materialien.
Abstract
(Englisch)
Computational Thinking (= CT) represents a large number of methods and models which facilitate the handling of complex problems and tasks. Without this necessary support devising corresponding solutions would be impossible. (Wing, 2006: p. 33) The first main chapter of this thesis introduces the term “Computational Thinking” and explains a variety of existing methods and models. In addition, recent progress on the adoption of CT in educational systems is identified, considering Switzerland and the European Union focusing particularly on Austria. Furthermore, several tools and companies supporting the development of CT are presented. The discussion regarding the terms related to “Kompetenzorientierung” as well as the description of the requirements for “Kompetenzorientierung” in Austria’s computer science curriculum lay the foundation for the last part of this thesis: a collection of compiled teaching units including a critical reflection of the conducted lessons and the corresponding materials.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Computational Thinking competence-oriented lessons teaching units
Schlagwörter
(Deutsch)
Computational Thinking Kompetenzorientierter Unterricht Unterrichtseinheiten
Autor*innen
Martha Ruhsam
Haupttitel (Deutsch)
Computational Thinking im kompetenzorientierten Informatikunterricht (5. AHS)
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
149 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Motschnig
Klassifikationen
54 Informatik > 54.04 Ausbildung, Beruf, Organisationen ,
54 Informatik > 54.08 Informatik in Beziehung zu Mensch und Gesellschaft
AC Nummer
AC15323810
Utheses ID
45212
Studienkennzahl
UA | 190 | 299 | 884 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1