Detailansicht

Do politicians influence media's reputation in social net-works? #FAKE NEWS
Ursula Jobst
Art der Arbeit
Magisterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Magisterstudium Publizistik-u.Kommunikationswissenschaft
Betreuer*in
Sophie Lecheler
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51279
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30330.46080.617962-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Das Vertrauen in die Medien ist mittlerweile zu einem aktuellen demokratie-politischen Thema geworden. Populäre Politiker und PolitikerInnen haben begonnen, etablierten Nachrichtenmedien falsche Berichterstattung zu un-terstellen. Gleichzeitig hat die bewusste Verbreitung von Falschnachrichten und/oder politisch gefärbten Nachrichten zu einer weiteren Verunsicherung bezüglich der Integrität von Nachrichtenmedien geführt. Diese Entwicklun-gen werden unter dem Begriff „Fake News“ zusammengefasst und. Der Be-griff hat vor allem seit Donald Trumps Präsidentschaft an Popularität ge-wonnen. Trumps „Fake News“ – Narrativ soll die Meinung der Bürger und Bürgerinnen gegenüber Medienunternehmen beeinflussen, die Trump kriti-sieren. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Trumps Diffa-mierung auf die Reputation von etablierten Medienunternehmen. Die Ana-lyse von Twitter Daten ergab, dass Trumps Verwendung des Begriffs „Fake News“, einen schwachen bis moderaten Einfluss auf die Anzahl der User Tweets mit selbigen Begriff gegenüber Twitter-Accounts von Medienunter-nehmen (wie CNN, The New York Times,…) hat. Dieses Ergebnis zeigt, dass Politiker und PolitikerInnen einen Einfluss auf die Reputation von und in weiterer Folge auf das Vertrauen in Medien haben.
Abstract
(Englisch)
The crisis of trust in the media has become a major issue for democracy ever since popular politicians started to accuse the established news media of writing the untruth. At the same time the intentional dissemination of misin-formation and biased information through social media platforms has con-tributed to a general distrust in the news. These developments are summa-rized under the term “fake news”. This term became particularly popular at the beginning of Donald Trump`s presidency. Trump uses the already exist-ing narrative “fake news”, to influence the way people think and talk about media companies. This study examines the impact of Trump’s negative talk against the news media. The analysis of Twitter data shows that there is a small to medium correlation between to use of the specific term “fake news” by Trump and user’s tendency to use this term against established media companies like CNN and The New York Times. This study contributes to the understanding of the influence of politicians on media’s reputation and moreover shows the impact on trust or distrust in media.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
fake news misinformation populism twitter reputation trust media companies Trump crisis in trust
Schlagwörter
(Deutsch)
Lügenpresse Falschnachrichten Populismus Twitter Reputation Medienunternehmen Vertrauen
Autor*innen
Ursula Jobst
Haupttitel (Englisch)
Do politicians influence media's reputation in social net-works? #FAKE NEWS
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
IV, 113 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Sophie Lecheler
Klassifikationen
05 Kommunikationswissenschaft > 05.31 Öffentlichkeit ,
05 Kommunikationswissenschaft > 05.38 Neue elektronische Medien ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC15307827
Utheses ID
45290
Studienkennzahl
UA | 066 | 841 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1