Detailansicht
Eine empirische Studie zur Untersuchung und Aufdeckung von Schülervorstellungen in der Wärmelehre
Patrick Schiefer
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Physik UF Mathematik
Betreuer*in
Hildegard Urban-Woldron
DOI
10.25365/thesis.51344
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20549.82849.417064-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Die Wärmelehre ist eines der großen Teilgebiete der Physik, welche viele auch im Alltag beobachtbare und relevante Phänomene beschreibt. Somit stellt sie seit mehreren Jahrzehnten einen Grundpfeiler der physikdidaktischen Forschung dar. In zahlreichen Untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Alltagsvorstellungen, mit welchen die Schülerinnen und Schüler in den Unterricht kommen, häufig von den physikalischen Vorstellungen und Prinzipien abweichen oder schief zu diesen liegen. Diese Vorstellungen, welche sich oft durch Erfahrungen im Alltag und durch Erklärungsversuche von Beobachtungen bilden, haben weitreichende Auswirkungen auf das Verstehen und Lernen von Physik. Das Ziel dieser Arbeit war es, diese Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der 9. bis 11. Schulstufe zu untersuchen und neue Schülervorstellungen aufzudecken. Dazu wurde eine Mixed-Methods-Forschung anhand von 15 Interviews, sowie einer Fragebogenerhebung, an welcher 179 Schülerinnen und Schüler teilnahmen, durchgeführt. Dadurch konnten neue Schülervorstellungen gewonnen und schülerspezifische Unterschiede bezüglich der Vorstellungen in der aufgedeckt werden.
Abstract
(Englisch)
Thermodynamics is one of the major theories in physics, which describes a large number of observable and relevant phenomena in everyday life. Thus, it has been a cornerstone of physics-didactics research for several decades. Numerous studies have shown that the ideas with which students enter the classroom often deviate from physical concepts and principles. These misconceptions, which are often based on everyday experiences and attempts to explain observations, have far-reaching implications for the understanding and learning of physics. This thesis’ aim was to examine these notions of pupils (9th to 11th grade) and to discover new misconceptions in thermodynamics. In order to achieve this objective, a mixed-methods research was carried out on the basis of 15 interviews and a questionnaire procedure, in which 179 students participated. As a result, new pupils conceptions were obtained and pupil-specific differences regarding the misconceptions in thermodynamics were revealed.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Misconceptions Thermodynamics
Schlagwörter
(Deutsch)
Schülervorstellungen Wärmelehre Thermodynamik
Autor*innen
Patrick Schiefer
Haupttitel (Deutsch)
Eine empirische Studie zur Untersuchung und Aufdeckung von Schülervorstellungen in der Wärmelehre
Paralleltitel (Englisch)
An empirical study to investigate and discover misconceptions in thermodynamics
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
159 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Martin Hopf
AC Nummer
AC15189836
Utheses ID
45348
Studienkennzahl
UA | 190 | 412 | 406 |