Detailansicht
Schülervorstellungen zur Sonne anhand von Concept Cartoons
Tobias Pfoser
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Physik
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg. UF Physik
Betreuer*in
Hildegard Urban-Woldron
DOI
10.25365/thesis.51346
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20548.55370.276670-9
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Schülervorstellungen sind ein essentieller Bestandteil der fachdidaktischen Forschung in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern. Diese sogenannten Alltagsvorstellungen entwi-ckeln sich, wie der Name schon verrät, in einem Wechselspiel zwischen Alltagserfahrungen, Erproben und Weiterentwickeln schon vorhandener Präkonzepte der Schülerinnen und Schü-ler. Sie er¬weisen sich teilweise als besonders hartnäckig gegen wissenschaftlich anerkannte Konzepte und schaffen somit Lernschwierigkeiten. Die Aufgabe des Lehrpersonals ist es, durch eine sorgsame Planung und Berücksichtigung solcher Schülervorstellungen diese zu überwinden. Im Rahmen meiner Diplomarbeit wurde eine empirische Untersuchung zu den Präkonzepten zur Sonne mit Hilfe von Concept Cartoons durchgeführt. Untersuchungsgegen-stand bildeten vier 3. Klassen (Sekundarstufe I) der Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS). Durch die Kombination aus qualitativen (Concept Cartoons) und quantitativen (Frage-bogen) For¬schungsinstrumenten konnten einige Schülervorstellungen zur Sonne und dem Interesse an der Astronomie festgestellt werden. Unter anderem wird die Oberfläche der Sonne als Lava aufgefasst und Sonnenflecken sind Gesteinsinseln, die auf dieser Lava schwimmen. Außer¬dem wird von den Schülerinnen und Schüler angenommen, dass die Son-ne Materie verbrennt und dadurch uns mit Licht und Wärme versorgt, die Analogie zu einem Ofen oder einem Lager¬feuer wird dabei explizit erwähnt. Um die verbrauchte oder über-schüssige Materie, welche die Sonne nicht weiter benötigt entsorgen zu können, entstehen sogenannte Protuberanzen, die die Materie in das Weltall befördern.
Abstract
(Englisch)
Student misconceptions are an essential part of the educational learning process in natural science school subjects. These so called “everyday life concepts” are developed, as the name suggests, in an interaction of everyday life experiences. As students interact with these concepts, they are applied and properly adjusted as they see fit, both in academic set-tings and in their real-world experiences. These misconceptions show themselves some-times to be especially persistent against scientifically approved concepts and often lead to learning difficulties. The teacher’s role is to help overcome these student misconceptions through thoughtful planning and consideration. In the course of this thesis, an empirical re-search of the misconceptions of the sun with concept cartoons was realized. The subjects of this research were four 3rd grade classes in a secondary/middle school setting (lower level). Through the combination of qualitative (concept cartoons) and quantitative (questionnaire) research instruments, some students’ misconceptions about the sun and their interest of as-tronomy could be established. For example, the surface of the sun is considered to be made of lava on which sunspots are swimming islands of stone. Furthermore, students be¬lieve that the sun is burning material to provide us with light and warmth. The analogy be¬tween the sun and an oven or a campfire is also explicitly mentioned. To get rid of the exces¬sive or consumed material, which the sun doesn't need anymore, so-called solar promi¬nences emerge on the sun's surface to carry the material in the universe.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Students Misconceptions Sun Concept Cartoons
Schlagwörter
(Deutsch)
Schülervorstellungen Sonne Concept Cartoons
Autor*innen
Tobias Pfoser
Haupttitel (Deutsch)
Schülervorstellungen zur Sonne anhand von Concept Cartoons
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
VI, 186 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Hildegard Urban-Woldron
AC Nummer
AC15189843
Utheses ID
45350
Studienkennzahl
UA | 190 | 313 | 412 |