Detailansicht

Eine Figurenanalyse der Serie "Orphan Black" vor dem Hintergrund der Thematik des Klonens
Therese Acin
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Theater-, Film- und Medientheorie
Betreuer*in
Ramón Reichert
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51353
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-20550.46762.676968-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Arbeit befasst sich mit den Hauptfiguren der Fernsehserie Orphan Black. In ihrem Fokus steht eine Figurenanalyse von vier wichtigen Frauenfiguren, wobei das Thema Klonen als Ausgangspunkt derselben dient. Die Forschungsfrage lautet: Welche Frauenfiguren werden in der Serie Orphan Black durch die Hauptfiguren dargestellt und wie erfolgt diese mediale Darstellung im Kontext des Sujets des Klonens? Letztgenanntes Sujet zeichnet sich durch eine große Vielfältigkeit aus und wurde in seiner Frühform in Filmen bereits Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts thematisiert. Da es maßgeblich mit der Figurenanalyse dieser Arbeit zusammenhängt, befassen sich die ersten beiden Kapitel auch mit dem Klonen und der televisuelle Darstellung dieses Themas. Um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten, habe ich mich bei der genaueren Wahl der wissenschaftlichen Methode auf ein von Jens Eder entwickeltes Modell namens Uhr der Figur gestützt. Mithilfe desselben können die grundlegenden Facetten von Figuren untersucht werden: die Figur als fiktives Wesen, als Artefakt, als Symbol und als Symptom. Bereits im Vorfeld stellte ich fest, dass die zu analysierenden Frauenfiguren zwar als Klone definiert, zugleich aber als eigenständige Wesen charakterisiert werden. Die Analyse, die sich besonders auf die ersten beiden Punkte stützt, bestätigte diesen Eindruck: Die Frauenfiguren Sarah, Alison, Cosima und Helena entsprechen in ihren Grundzügen sozialen Typen, werden jedoch zugleich individualisiert dargestellt. Die Kernaussage der Serie in Bezug auf ihre Figuren und deren Klonherkunft ist jene, dass ihr besonderer biologischer Hintergrund sie nicht definiert. Sie sind sehr viel mehr als nur Kopien; sie sind alle vier als individuelle Persönlichkeiten gezeichnet, die über ihren Klonhintergrund hinauswachsen.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Filmanalyse Figurenanalyse Fernsehserie Orphan Black Klonen Science-Fiction
Autor*innen
Therese Acin
Haupttitel (Deutsch)
Eine Figurenanalyse der Serie "Orphan Black" vor dem Hintergrund der Thematik des Klonens
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
194 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Ramón Reichert
Klassifikationen
24 Theater > 24.37 Film: Sonstiges ,
24 Theater > 24.38 Fernsehen, Hörfunk
AC Nummer
AC15065810
Utheses ID
45357
Studienkennzahl
UA | 066 | 582 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1