Detailansicht

Das Österreichbild von AHS-Schüler/innen der Sekundarstufe II
Identifikationsträger zwischen Alpen und Conchita Wurst
Florian Karl Attila Kragolnik
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Deutsch UF Geschichte, Sozialkunde, Polit.Bildg.
Betreuer*in
Alois Ecker
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51370
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25152.22052.557167-0
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Diplomarbeit ist im Zuge des Forschungsprojekts „Das Österreichbild in den audiovisuellen Medien für den Unterricht in Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung und seine Repräsentanz bei ausgewählten Schüler/innen-Kohorten der AHS (ÖNB Jubiläumsfonds, 2015-2017)“ entstanden. Ihr Ziel ist es, erstens zu untersuchen, worin das Österreichbild von Schüler/innen der AHS, Sekundarstufe II, besteht und zweitens, wie Zeitgeschichte in ihrem Geschichtsbewusstsein verankert ist. Zur Beantwortung der Fragestellungen wurden Schüler/innen ausgewählter Schulen im Zuge dreier Fragebögen sowohl zu ihrem Geschichtsbewusstsein als auch zu Assoziationen mit österreichischer Geschichte ab 1945 befragt. Die dabei erhobenen Daten wurden in Anlehnung an Philipp Mayrings zusammenfassende qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Auswertung der Befragung zeigt, dass regionale Vorstellungen vordergründig ländlich mit Fokus auf Gebirgsregionen geprägt sind. Allerdings fungiert auch der städtische Bereich als Identifikationsträger, wobei hier Wien, gefolgt von Salzburg deutlich dominiert. Mit typischen Österreicher/innen werden, unabhängig von Geschlecht und Migrationshintergrund der Befragten, vor allem Männer assoziiert, die numerisch überlegen und hinsichtlich ihrer Qualitäten deutlich heterogener als Frauen angegeben wurden. Frauen werden vornehmlich mit Sport, respektive Skisport in Verbindung gebracht. Für einen Großteil der Befragten stellt Abgeschlossenheit kein obligatorisches Kriterium von Zeitgeschichte dar, deren Beginn vornehmlich noch vor dem Zweiten Weltkrieg verortet wird. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung in den Kontext des AHS-Lehrplans für „Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ gestellt, wobei die Notwendigkeit einer stärkeren Fokussierung auf die Behandlung von Frauen- und Geschlechtergeschichte argumentiert wird.
Abstract
(Englisch)
This diploma thesis was written in association with the research project “Das Österreichbild in den audiovisuellen Medien für den Unterricht in Geschichte, Sozialkunde und Politischer Bildung und seine Repräsentanz bei ausgewählten Schüler/innen-Kohorten der AHS (ÖNB Jubiläumsfonds, 2015-2017)“. The author‘s main goals are to inquire the characteristics of conceptions of Austria by students in secondary school (Allgemein bildende höhere Schule/age 15-16) and how contemporary history is represented in their historical awareness. In order to answer these questions students from selected schools were asked to fill in three separate questionnaires about their historical awareness and their associations with Austrian history starting 1945. The acquired data was analyzed following Philipp Mayring‘s Qualitative Content Analysis. The evaluated data indicates that regional conceptions are characterized above all rural focussing mountainous regions. However, urban regions act as identificiation carriers as well, with Vienna taking the dominating position, followed by Salzburg. Typical Austrians are, unaffected by gender and migratory background of the stu-dents, predominantly seen as males. They are mentioned more often than females and characterized more heterogeneously. Women are above all associated with sports respectively ski sports. Most of the respondents don’t see beeing completed as an obligatory criterion of contemporary history, while its beginnings are located predominantly before World War II. In conclusion, the results of the study are put into context of the curriculum of “Ges-chichte, Sozialkunde und Politische Bildung“ (Allgemein bildende höhere Schule/ secondary school). The author argues the necessity of intensifying lessons in Wom-en’s History and Gender History in the classroom.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
conceptions of Austria historical awareness contemporary history identification carrier secondary school Gender History
Schlagwörter
(Deutsch)
Österreichbild Geschichtsbewusstsein Zeitgeschichte Identifikationsträger Sekundarstufe II Geschichte Sozialkunde und Politische Bildung Frauen- und Geschlechtergeschichte
Autor*innen
Florian Karl Attila Kragolnik
Haupttitel (Deutsch)
Das Österreichbild von AHS-Schüler/innen der Sekundarstufe II
Hauptuntertitel (Deutsch)
Identifikationsträger zwischen Alpen und Conchita Wurst
Publikationsjahr
2017
Umfangsangabe
91 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Alois Ecker
Klassifikationen
15 Geschichte > 15.06 Politische Geschichte ,
15 Geschichte > 15.07 Kulturgeschichte ,
15 Geschichte > 15.08 Sozialgeschichte ,
15 Geschichte > 15.38 Europäische Geschichte nach 1945 ,
15 Geschichte > 15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
AC Nummer
AC15013092
Utheses ID
45374
Studienkennzahl
UA | 190 | 333 | 313 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1