Detailansicht

Motivstrukturen für Sport bei schwangeren Frauen
Katharina Novotny
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Bewegung und Sport UF Deutsch
Betreuer*in
Clemens Ley
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51374
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25152.93057.685161-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Schwangerschaft und Sport sind zwei Themenfelder, die lange Zeit als nicht miteinander vereinbar betrachtet wurden und nur bedingt in Verbindung gesetzt wurden. Allerdings bringt körperliche Aktivität viele Vorteile für Mutter und Kind und kann den Schwangerschaftsverlauf positiv beeinflussen. Sportliche Betätigung in der Schwangerschaft hilft bei der Kontrolle der Gewichtszunahme, verbessert die in der Schwangerschaft sensiblen Blutzuckerwerte, beugt Haltungsschäden und Rückenschmerzen vor und hat positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Mutter. Die vorliegende Diplomarbeit mit dem Titel „Motivstrukturen für Sport bei schwangeren Frauen“ befasst sich damit, was schwangere Frauen dazu bewegt oder bewegen könnte und welche Motive dafür verantwortlich sind, dass sie Sport in der Schwangerschaft ausüben. Es wurden 50 schwangere Frauen, zwischen der vierten und neununddreißigsten Schwangerschaftswoche, mittels eines Online-Fragebogens zu ihren Motiven bezüglich der Ausübung von Sport in der Schwangerschaft befragt, um herauszufinden, was sie dazu bewegt oder bewegen könnte, sich körperlich zu betätigen. Die Auswertung ergab, dass die körperliche Fitness und Gesundheit, die Gesundheit des Kindes, die Geburtsvorbereitung und die Stärkung der Muskulatur für die Schwangerschaft die wichtigsten Beweggründe für die Ausübung von Sport in der Schwangerschaft darstellten. Am unbedeutendsten für körperliche Betätigung in der Schwangerschaft war das Motiv des Wettkampfs.
Abstract
(Englisch)
Pregnancy and Sport are two subject areas, that have been seen as not compatible for a long time and just have been connected under certain conditions. Nevertheless, physical activity has a lot of advantages for mother and child and can influence the course of pregnancy positively. Regular exercise helps to control weight gain, it can improve blood glucose levels, which are sensitive during pregnancy, it can prevent damaged posture and back pain and it has positive effects on the mental health of the mother. The present diploma thesis which is named “Motive structures for sport amongst pregnant women” deals with the reasons why pregnant women exercise or why they would exercise and the responsible motives for physical activity during pregnancy. 50 pregnant women, between 4th and 39th week of pregnancy, took part in an online questionnaire that determent the motives for sport during pregnancy, to evaluate why they exercise or why they would exercise. The analysis revealed that the physical fitness and health, the health of the child, the preparation for birth and the strengthening of the muscles for pregnancy are the most important motives for exercising during pregnancy. Least significant for sport during pregnancy was the motive of competition.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
Motives Motivational structures Pregnancy
Schlagwörter
(Deutsch)
Motive Motivstrukturen Schwangerschaft
Autor*innen
Katharina Novotny
Haupttitel (Deutsch)
Motivstrukturen für Sport bei schwangeren Frauen
Paralleltitel (Englisch)
Motive structures for sport amongst pregnant women
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
99 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Clemens Ley
Klassifikation
76 Sport > 76.11 Sportsoziologie, Sportpsychologie
AC Nummer
AC15040189
Utheses ID
45378
Studienkennzahl
UA | 190 | 482 | 333 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1