Detailansicht

Psychomotorische Methoden zur Unterstützung der Sozialkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern
Barbara Weik
Art der Arbeit
Master-Thesis (ULG)
Universität
Universität Wien
Fakultät
Postgraduate Center
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Universitätslehrgang Psychomotorik
Betreuer*in
Otmar Weiß
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51386
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25151.78167.383868-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Soziale Kompetenzen gewinnen vor allem in der Berufswelt aber auch in der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung, was auf eine gesellschaftliche Veränderung zurückzuführen ist. Auch in der Schule müssen soziale Kompetenzen einen höheren Stellenwert einnehmen, da sie Einfluss auf das gesamte Schulklima haben. Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Aufgabe ihre Sozial- aber auch ihre Selbstkompetenzen weiterzuentwickeln, damit eine optimale soziale Vorbildwirkung den Schülerinnen und Schülern gegenüber gewährleistet ist. Außerdem hat ein gutes soziales Miteinander im Lehrkörper auf Wohlbefinden, Arbeitszufriedenheit und den gesundheitlichen Aspekt der Schulpersonen großen Einfluss. Um soziale Kompetenzen bei Lehrerinnen und Lehrern fördern zu können, bedarf es meist professioneller Unterstützung von außen. Psychomotorische Organisationsberatung kann hier Hilfe leisten. Denn es sind leibliche Erfahrungen und reflexive Auseinandersetzungen mit sich selbst und in der Gruppe vonnöten, um neu gemachte Erfahrungen in bereits bestehende integrieren zu können. Erst dann kann es langfristig zu einer Veränderung der eigenen Haltung, des Verhaltens und der Handlungsgewohnheiten kommen.
Abstract
(Englisch)
Gaining social competence in the workplace as well as in science, is receiving more signifi-cance which can be traced back to a change in society. Even in schools, more value and emphasis should be placed on social competence, as this has influence on the whole at-mosphere in the school. Teachers have the responsibility to develop their own social skills, so as to create an optimal example for the students. Additionally, a good social climate among the staff members promotes work satisfaction, well-being and health benefits. To develop social competence in teachers, it may require professional support from outside the school. Psychomotoric management consultation can be of help in this area. New know-ledge gained through shared experiences, reflective discussions and personal thoughts, can be integrated with experience already gained. Only then can it lead to a lasting change of attitudes, behaviour and habits.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Soziale Kompetenzen Psychomotorik Lehrerinnen und Lehrer
Autor*innen
Barbara Weik
Haupttitel (Deutsch)
Psychomotorische Methoden zur Unterstützung der Sozialkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
83 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Otmar Weiß
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.41 Persönlichkeitserziehung
AC Nummer
AC15351726
Utheses ID
45389
Studienkennzahl
UA | 992 | 795 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1