Detailansicht
Reine Kontaktsache?
soziale Repräsentationen zur Thematik Flüchtling
Lisa Tabea Vetter
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Psychologie
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Psychologie
Betreuer*in
Christiane Spiel
DOI
10.25365/thesis.51421
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-27647.86216.232560-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Aufgrund der Flüchtlingswelle im Jahr 2015 gewannen die Thematiken Flüchtlinge und Integration an Aufmerksamkeit. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Wahrnehmung der Menschen in Österreich zum Thema Flüchtling transparent darzustellen und dadurch mögliche Aspekte für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in Österreich zu ermitteln. Dies wurde anhand sozialer Repräsentationen untersucht, sie umfassen sozial geformte Einstellungen, Gedanken, Vorurteile und Meinungen (Moscovici, 1961). Die Kontakthypothese besagt, dass positive interkulturelle Einstellungen durch vermehrten Kontakt mit Außengruppen (Allports, 1954) und indirekte Beziehungen erzielt werden (Paolini et al., 2004). Da der Bereich der Flüchtlingshilfe seit der Flüchtlingswelle an Aufschwung gewonnen hat und Freiwilligenarbeit die Bedürfnisse der Selbstbestimmungstheorie befriedigt (Ryan & Deci, 2000), sollten die sozialen Repräsentationen anhand dieser verschiedenen Aspekte untersucht werden. Für diese Studie wurden in Summe 475 TeilnehmerInnen befragt, die eine österreichische Staatsbürgerschaft, oder einen Wohnsitz in Österreich hatten. Um ihre Sichtweisen vergleichen zu können, wurden sie in folgenden Gruppen gegenübergestellt: Personen mit viel direktem (persönlichem) oder keinem Flüchtlingskontakt, Menschen mit direktem oder indirektem Flüchtlingskontakt, sowie Personen, die ehrenamtlich oder festangestellt in der Flüchtlingshilfe tätig waren. Die sozialen Repräsentationen dieser Gruppen wurden über freie Assoziationen erhoben, denn diese erfassen automatisierte Antworten (Kulich, El-Sehity & Kirchler, 2005). Daraus gewonnene Informationen wurden einerseits quantitativ, mittels Mann-Whitney-U-Tests erforscht, andererseits erfolgte die qualitative Auswertung anhand lexikografischer Analysen. Die Annahme, dass vermehrter Kontakt mit Außengruppen eine positive interkulturelle Einstellung fördert (Allport 1954), konnte in der vorliegenden Untersuchung bestätigt werden. Des Weiteren wurde verifiziert, dass es Unterschiede zwischen Personen mit direktem und indirektem Flüchtlingskontakt gibt. Jedoch hatten ehrenamtliche FlüchtlingshelferInnen nicht mehr positive Nennungen zum Begriff Flüchtling, als Personen in einem fixen Arbeitsverhältnis desselben Bereiches. Daher wurde diese Hypothese verworfen. Die lexikografischen Analysen ließen viele Unterschiede erkennen, jedoch zeigten sich in allen Gruppen dieselben Kernbegriffe Krieg, Armut und Hilfe.
Abstract
(Englisch)
Due to the wave of refugees in 2015 the topics of refugees and integration have gained attention. Therefore, the aim of this paper was to represent how refugees are perceived in Austria in order to identify possible factors for a successful integration of refugees in Austria. This was done by means of social representations, as they contain common and socially formed attitudes, thoughts, prejudices and opinions (Moscovici, 1961). The contact hypothesis states that positive intercultural attitudes derive from increased out-group contacts (Allports, 1954), as well as indirect relationships with out-group members (Paolini et al., 2004). During the high number of refugees entering the country, the area of refugee relief boomed and because voluntary work is satisfying the needs of the self-determination theory (Ryan & Deci, 2000), those different aspects were taken into account while investigating social representations. The examined sample held 475 participants who either had an Austrian citizenship or a residence in Austria. In order to compare their perceptions, the participants were divided into partial samples. Consequently, the following groups were contrasted: people with direct (personal) or no refugee contact at all, participants with direct or indirect refugee contact, as well as participants who were voluntarily or salaried working in refugee relief. The social representations of those groups were measured through free association tasks, since they capture habitual, unconscious and automatic answers (Kulich, El-Sehity & Kirchler, 2005). On one hand, the attained data was explored quantitatively, through Mann- Whitney-U tests, on the other, qualitative assessments were carried out via lexicographic analysis. The assumption which states that increased out-group contacts foster positive intercultural attitudes (Allport 1954), was confirmed in this research. Furthermore, the hypothesis which stated that people who had indirect and direct refugee contact showed various distinctions was verified. The supposition that participants who worked voluntarily in refugee relief had more positive associations regarding refugees than salaried workers in this field, had to be rejected. Results of the lexicographic analysis revealed many differences, however all groups had the same core elements, persisting of the associations war, poverty and help.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
refugee social representation free association task lexicographic analysis
Schlagwörter
(Deutsch)
Flüchtling Soziale Repräsentation Freies Assoziieren Lexikografische Ananlyse
Autor*innen
Lisa Tabea Vetter
Haupttitel (Deutsch)
Reine Kontaktsache?
Hauptuntertitel (Deutsch)
soziale Repräsentationen zur Thematik Flüchtling
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
149 Seiten : Illustrationen
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Christiane Spiel
Klassifikation
77 Psychologie > 77.03 Methoden und Techniken der Psychologie
AC Nummer
AC15093154
Utheses ID
45413
Studienkennzahl
UA | 066 | 840 | |