Detailansicht
Special Olympics in Austria
sport as the assisting medium for the inclusion of people with an intellectual disability into the mainstream society shown by Unified Sports® competitions at the Special Olympics World Games 2017
Tina Zenkl
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium DDP CREOLE-Cultural Differences and Transnational Processes
Betreuer*in
Hermann Mückler
DOI
10.25365/thesis.51538
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17734.93040.167654-8
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Obwohl sich die gesellschaftliche Wahrnehmung von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen in den letzten Jahrzehnten verbessert hat, leben diese Personen immer noch im Schatten der Mehrheitsgesellschaft. Bis in die 1970er Jahre wurde das Thema Beeinträchtigung ausschließlich medizinisch kontextualisiert, was zu sozialer Exklusion, Bevormundung und Stigmatisierung führte. Daher mussten die sozialen Aspekte einer Beeinträchtigung, das Recht auf Selbstbestimmung und der starke Wunsch nach totaler sozialen Inklusion in den Vordergrund gebracht werden. Durch die Entwicklung des sozialen Modells von Beeinträchtigung wurden die vielseitigen Zugänge dieser Thematik betont und der erste Schritt, um Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen vom Rand der Gesellschaft zurück in die Mitte zu bringen, getätigt.
Darüber hinaus waren die ersten Special Olympics Spiele maßgeblich daran beteiligt, den Fokus auf die Fähigkeiten der AthletInnen zu richten und nicht auf deren Beeinträchtigung. Durch ganzjährig veranstaltete Bewerbe und die zweijährlich stattfindenden Weltspiele, bieten die Special Olympics eine Plattform, die gegen soziale Unsichtbarkeit von Menschen mit intellektuellen Beeinträchtigungen wirkt. AthletInnen nutzen die Möglichkeit um durch sportliche Leistungen Barrieren abzubauen.
Im Rahmen der Special Olympics finden einzigartige Unified Sports® Bewerbe statt, die soziale Inklusion fördern. Ein(e) AthletIn (mit intellektueller Beeinträchtigung) und ein(e) PartnerIn (ohne Beeinträchtigung) bilden ein „unified Team“ und trainieren gemeinsam für die Weltspiele, bei denen sie gegen andere unified Teams in ihrer Disziplin antreten. Durch gemeinsame Erfolge werden vor allem Vorurteile von Außenstehenden verringert, während die Selbstwahrnehmung und das Selbstbewusstsein der AtheltInnen wächst. Unified Sports® Bewerbe sensibilisieren alle involvierten Menschen für die gegenüberstehende Person, indem die wichtigste Gemeinsamkeit hervorgehoben wird: das Menschsein.
Abstract
(Englisch)
Although the social perception of people with intellectual disabilities (IDs) increased over the last decades, these individuals are still living in the shadow of the majority society. Until the 1970s, disa-bility was solely addressed as a medical phenomenon, which resulted in social exclusion, paternalism and stigmatization. It was time to recognize the social factors of disability, the right of self-advocacy and the strong desire of total social inclusion. By developing the social model of disability, the great versatility in approaching disability was highlighted and the first step of moving individuals with IDs from the edge of society back into the centre was taken.
Furthermore, did the first official Special Olympics Games set a significant milestone for reaching this goal. The focus of classifying someone by a disability shifted to perceiving someone for their ability. Through year-round sports competitions and biennial World Games, the Special Olympics provide a platform that counteracts against social invisibility of people with IDs. With athletic per-formances, athletes take the opportunity to break down existing barriers.
Within the Special Olympics, unique Unified Sports® competitions further promote social inclusion. Athletes (with an ID) and partners (without an ID) build a unified team and train together for the Games, in which they compete against other unified teams in their discipline. Thereby, the self-perception and the self-confidence of athletes increases, while prejudices from partners and outsiders decrease. Unified Sports® competitions sensitize all involved parties for the other by highlighting their main commonality: being human.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Englisch)
Unified Sports Special Olympics intellectual disability disability sport Disability Studies social inclusion social model of disability
Schlagwörter
(Deutsch)
Unified Sports Special Olympics intellektuelle Beeinträchtigung Behindertensport Disability Studies soziale Inklusion soziales Modell von Beeinträchtigung
Autor*innen
Tina Zenkl
Haupttitel (Englisch)
Special Olympics in Austria
Hauptuntertitel (Englisch)
sport as the assisting medium for the inclusion of people with an intellectual disability into the mainstream society shown by Unified Sports® competitions at the Special Olympics World Games 2017
Paralleltitel (Deutsch)
Special Olympics in Österreich
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
99, 5 ungezählte Seiten : Diagramme
Sprache
Englisch
Beurteiler*in
Hermann Mückler
AC Nummer
AC15019816
Utheses ID
45521
Studienkennzahl
UA | 066 | 656 | |