Detailansicht

Unterschiede im Ernährungs- und Freizeitverhalten von AHS- und NMS-SchülerInnen unter Berücksichtigung von Geschlecht und Migrationshintergrund
Sabrina Hengsberger
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Lebenswissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Lehramtsstudium UF Englisch UF Biologie und Umweltkunde
Betreuer*in
Sylvia Kirchengast
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51545
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17734.47505.823253-5
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen und damit verbunden Ernährung und Freizeit sind Themen von globaler Wichtigkeit. Deshalb wurde im Rahmen dieser Diplomarbeit eine Studie zur Evaluierung der Situation an Wiener Schulen durchgeführt. Im Dezember 2017 wurden Fragebögen, die Auskünfte über die Ernährungsweise und das Freizeitverhalten von SchülerInnen geben sollen, an einer AHS im 10. Wiener Gemeindebezirk und einer NMS im 22. Wiener Gemeindebezirk ausgehändigt. Insgesamt haben 154 ProbandInnen an der Studie teilgenommen, 90 Fragebögen stammen aus der AHS und 64 aus der NMS. Die Studie soll Unterschiede bezüglich Ernährungs- und Freizeitverhalten zwischen Schultypen, Geschlechtern und auch Migrationshintergründen aufzeigen. Nach eigenen Überlegungen und Literaturrecherche wurden folgende Hypothesen formuliert. SchülerInnen der AHS leben gesünder, da ihre Eltern gebildeter sind und sich mehr mit dem Thema Gesundheit beschäftigen. Mädchen achten eher auf einen gesunden Körper und SchülerInnen mit Migrationshintergrund verfolgen ungünstigere Ernährungs- und Verhaltensweisen. Die Ergebnisse zeigen, dass es einen großen Unterschied zwischen den Schultypen gibt, AHS-SchülerInnen ernähren sich bewusster und verbringen nicht so viel Zeit mit digitalen Medien, welche lange Sitzperioden fördern. Mädchen scheinen sich gesünder zu ernähren, obwohl Burschen mehr Sport treiben. Und der Migrationshintergrund hat tatsächlich Einfluss auf den BMI, dieser ist bei SchülerInnen ohne Migrationshintergrund signifikant kleiner. Die Unterschiede bezüglich Schultyp, Geschlecht und Migrationshintergrund verdeutlichen, dass Kinder und Jugendliche unterschiedlichster Gruppen über den Zusammenhang zwischen Gesundheit, Ernährung und Sport aufgeklärt werden müssen, der mediale Einfluss (z.B. durch Werbung) sollte bewusst behandelt werden.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Deutsch)
Ernährung Freizeit SchülerInnen Sport Mediennutzung BMI Übergewicht Untergewicht
Autor*innen
Sabrina Hengsberger
Haupttitel (Deutsch)
Unterschiede im Ernährungs- und Freizeitverhalten von AHS- und NMS-SchülerInnen unter Berücksichtigung von Geschlecht und Migrationshintergrund
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
73 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Sylvia Kirchengast
Klassifikationen
30 Naturwissenschaften allgemein > 30.00 Naturwissenschaften allgemein: Allgemeines ,
42 Biologie > 42.00 Biologie: Allgemeines
AC Nummer
AC15027922
Utheses ID
45528
Studienkennzahl
UA | 190 | 344 | 445 |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1