Detailansicht

Ein spätantikes Kinderkleid aus Ägypten in der Sammlung der Mode- und Kunstschue Herbststraße in Wien
Martina Eichinger-Wurth
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Klassische Archäologie
Betreuer*in
Renate Pillinger
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51546
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17735.45076.951961-1
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Kleider wie auch im vorliegenden Exemplar immer nach einem bestimmten Prinzip gearbeitet wurden. Der Vorder- und Rückenteil, großteils mit Ärmelansätzen, sind in einem Stück aus einem großen Gewebe geschnitten, wobei zumeist der Halsausschnitt halbrund ist und zu einer Schulter hin in einen Dehnungsschlitz mündet. An den seitlichen Schnittkanten der Vorder- und Rückenteile wurden keilförmige Einsätze angebracht. Zumeist setzte man die Spitze in Taillenhöhe oder höher an und nähte auslaufend bis zum Saum an der Unterkante. Die Form der Keile war ausschlaggebend für die Weite des Kleides. Zumeist verarbeitete man pro Seitennaht je einen Keil im Vorder- und einen Keil im Rückenteil. Die Ärmel bestehen aus rechteckig zugeschnittenen Gewebeteilen, die an den Ärmelansätzen angebracht wurden. Nähtechnisch gesehen schloss man die Seitennaht und die Ärmelnaht in einem letzten Arbeitsschritt. Die Halsöffnung und die Ärmellänge verzierte man mit Borten, außerdem betonte der Dekor die vordere Mitte des Kleidungsstückes. Bedauerlicherweise wurde die Borte bei diesem Kleidchen entfernt. Die Gewebeproben erbrachten den Aufschluss über die verwendeten Materialien. Das Grundgewebe (P1) und die Keile (P3) bestehen aus Baumwolle, der Nähfaden (P2) aus Flachs und die Borte (P4) aus Seide. Die Oberflächenbeschaffenheit des Gewebes zeigt deutlich, dass die Keile des Kinderkleides aus einem anderen leinwandbindigen Baumwollgewebe als Vorder- und Rückenteil sowie Ärmel geschnitten wurden. Generell lässt sich festhalten, dass alle Schnittkanten mittels Kappnähten fein säuberlich mit einem Vorstich verarbeitet wurden. Die Anbringung der Borte erfolgte durch einen Überwendlingsstich. Als Provenienz kann mit Sicherheit Ägypten angegeben werden. Nach der Durchsicht des Katalogs „Die Theodor GRAFʾschen Funde in Aegypten“ von 1883 lässt sich eine mit Vorsicht zu behandelnde Annahme aufstellen, dass das Kinderkleid aus den textilen Gräberfunden aus der Provinz el-Faijûm stammt. Dieser Katalog zur Eröffnung der Ausstellung im damaligen k.k. österreichischen Museum für Kunst und Industrie durch KARABACEK beinhaltet einiges an Kinderbekleidung , aber jedoch nur jene Stücke, die auch tatsächlich in der Ausstellung zu sehen waren. Somit möchte die Verfasserin annehmen, dass das vorliegende Kinderkleid derselben Kampagne entstammt, allerdings nicht in der Ausstellung gezeigt wurde. Aufgrund des schnitttechnischen Aussehens, insbesondere der eingearbeiteten Keile und in weiterer Folge auch der Verarbeitung und der Verwendung von Seide in der Borte möchte die Autorin das Kinderkleid in das ausgehende 6. bis 9. nachchristliche Jahrhundert datieren. Die Maße des Kleides, hierfür ausschlaggebend die Rückenlänge mit 38 cm, sprechen für ein Kindesalter von ein bis eineinhalb Jahren. Das Geschlecht des Kindes kann auch nicht ansatzweise erahnt werden, da jeglicher Fundkontext fehlt.
Abstract
(Englisch)
It can be concluded that clothes, as illustrated by the present copy, were always worked on according to a certain principle. The front and back part with the sleeves were cut out in one piece from a large tissue. The neck was usually half-round and opened into a slit towards one shoulder. Wedge-shaped inserts were attached to the lateral cutting edges of the front and back parts. The tip of the insert was usually placed at waist height or higher, and finally sewn towards the hem at the lower edge. The shape of the wedges was decisive for the width of the dress. Mostly, a wedge in the front and a wedge in the back part per side seam were used. The sleeves consisted of rectangularly cut pieces of fabric attached to the sleeve seam. From a technical point of view, the side seam and the sleeve seam were closed in one last step. The neck opening and the sleeves were embellished with borders, the decor of such dresses emphasizing the centre front of the garment. Unfortunately, the border was removed from this dress. The tissue samples provided information on the materials used. The basic fabric (P1) and the wedges (P3) are made of cotton, the sewing thread (P2) and the border (P4) of silk. The surface texture of the fabric clearly shows that the wedges of the childrenʾs dress were cut from a different linen-weave cotton fabric than the front and back part as well as the sleeves. In general, it can be said that all cutting edges were neatly processed using a pre-cut. The braid was applied by means of an overlock stitch. The provenance of the childrenʾs dress is most certainly Egypt. After reviewing the catalog “Theodor GRAFʾs findings in Egypt“ of 1883, it can be cautiously be assumed that the childrenʾs clothing originates from the textile graves found in the province of el-Faijûm. This catalogue compiled for the opening of the exhibition in the former Imperial Royal Austrian Museum of Art and Industry by KARABACEK contains a lot of childrenʾs wear, but of course only those pieces, which were actually shown in the exhibition. Thus, the author would like to assume that the present childrenʾs dress came from the same campaign, but was not shown in the exhibition. Due to the cut-technical appearance, in particular the incorporated wedges, as well as the processing and the use of silk in the border, the author would like to date the childrenʾs dress back to the period between the 6th and the 9th century AD. Owing to the dress size, the back length of 38 cm, it could be assumed that the child was between one and one and a half years of age. The childʾs gender cannot be determined, though, since there is no testified information with regard to the find context.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
textile children´s Dress children´s wear Egypt Theodor Graf Cotton technic children´s clothing linen silk border wedges
Schlagwörter
(Deutsch)
Textil spätantike Textilien Kinderkleid Tunika Gewebe Textilindustrie Textiltechnologie Verarbeitungstechnik Theodor Graf Zierelemente Muster
Autor*innen
Martina Eichinger-Wurth
Haupttitel (Deutsch)
Ein spätantikes Kinderkleid aus Ägypten in der Sammlung der Mode- und Kunstschue Herbststraße in Wien
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
123 Seiten : Illustrationen, Karten
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Renate Pillinger
Klassifikationen
02 Wissenschaft und Kultur allgemein > 02.00 Wissenschaft und Kultur allgemein: Allgemeines ,
10 Geisteswissenschaften allgemein > 10.99 Geisteswissenschaften allgemein: Sonstiges
AC Nummer
AC15024581
Utheses ID
45529
Studienkennzahl
UA | 066 | 885 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1