Detailansicht

Die Bürgerinitiative im Web 2.0
Stefan Lehrner
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Sozialwissenschaften
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Politikwissenschaft
Betreuer*in
Karin Liebhart
Volltext herunterladen
Volltext in Browser öffnen
Alle Rechte vorbehalten / All rights reserved
DOI
10.25365/thesis.51572
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-17736.09564.376166-3
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)

Abstracts

Abstract
(Deutsch)
Diese Masterarbeit untersucht in qualitativen Experteninterviews welche Möglichkeiten den Initiatoren von Bürgerinitiativen zur Verfügung stehen, um Öffentlichkeit für die eigenen Anliegen herzustellen. Die Stichproben wurden so gewählt, dass schon aufgrund der unterschiedlichen Settings (z.B. Lokal fokussierte BI vs. überregional fokussierte BI) mit Gegenevidenzen zu rechnen war. Anhand der Interviews hat sich gezeigt, dass zur Herstellung von Gegenöffentlichkeit die Nutzung von Web 2.0 besonders für Bürgerinitiativen mit übergeordneten, politischen Anliegen nützlich ist. Dem hingegen greifen kleine Bürgerinitiativen, die über eine hohe lokale Vernetzung verfügen, eher auf persönliche Kommunikation zurück. Aus den Erfahrungen der Interviews konnten wesentliche Schlüsse für die Gestaltung von Bürgerbeteiligung im Web 2.0 gezogen werden: Ein gelungener Mix der verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten und Medien auch in Zukunft der richtige Weg, um möglichst viele Bürger/innen die Möglichkeit zur Beteiligung zu geben.
Abstract
(Englisch)
Although citizens’ initiatives (CI) are theoretically classified as a counter-public in a democracy, they are a fixed part of the Austrian political day-to-day life. They are however mostly ignored by the mass media. This master’s thesis will look at how initiators of different citizens’ initiatives in Austria attempt to create publicity: What are new possibilities and ways of communication to construct a (counter-)public in our current web 2.0 times? The samples have been chosen with different settings (e.g. locally focused CI vs. trans-regionally focused CI). By conducting these interviews, it quickly became apparent that building a counter-public via web 2.0 is especially successful for citizens’ initiatives that concern themselves with overall and general political concerns. In contrast, smaller citizens’ initiatives, which command a high local networking, do not rely primarily on web 2.0. In this case personal contact is the main operator, which additionally evolves into a multiplicator, due to the already established networking, as well as traditional press work with the local media. In the end of the Day, it is not the format that determines the involvement’s course, the ambitions and basic conditions stipulate the choice of the format. To prospectively recruit as many people as possible, initiatives should administer a solid mixture of different communication possibilities and media formats.

Schlagwörter

Schlagwörter
(Englisch)
citizens' initiatives Web 2.0 Interview qualitative Research
Schlagwörter
(Deutsch)
Demokratietheorien Bürgerinitiativen Petitionen Web 2.0
Autor*innen
Stefan Lehrner
Haupttitel (Deutsch)
Die Bürgerinitiative im Web 2.0
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
97 Seiten : Illustrationen, Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Karin Liebhart
Klassifikationen
89 Politologie > 89.50 Politische Prozesse: Allgemeines ,
89 Politologie > 89.56 Politische Kommunikation
AC Nummer
AC15031297
Utheses ID
45553
Studienkennzahl
UA | 066 | 824 | |
Universität Wien, Universitätsbibliothek, 1010 Wien, Universitätsring 1