Detailansicht
"Cave Canem"
kunstgeschichtliche Rezeptionen bei Arnulf Rainer
Sandra Dichtl
Art der Arbeit
Diplomarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät
Betreuer*in
Lioba Theis
DOI
10.25365/thesis.5107
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-30226.73106.270359-2
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Österreichischen Maler Arnulf Rainer,
genauer seinem Verhältnis zur Kunstgeschichte und den damit verbundenen
kunstgeschichtlichen Rezeptionen. Ziel sollte nicht ein Überblick über das zahlreiche
Werkphasen umspannende und sich stets im Wandel befindliche OEuvre zu geben, sondern an
Hand herausgegriffener Beispiele kunstgeschichtliche Rezeptionen zu belegen. Dabei wurden,
neben Werken, sowie Handlungen auch eigene Texte des Künstlers herangezogen, um
schließlich Arnulf Rainers Strategien zu beleuchten.
Im ersten Teil der Arbeit wird der Versuch unternommen das Werk Arnulf Rainers nach
Hinweisen auf die klassischen Tätigkeitsfelder von Kunsthistorikern zu beleuchten. Dazu
können – unter anderem – neben dem Verfassen theoretischer Schriften und Kunstkritiken,
mündliche Vorträge, das Kuratieren von Ausstellungen, die Erstellung eines
Ausstellungsprogrammes, das Erfassen und Anlegen von Sammlungen gerechnet werden.
Im darauf folgenden Teil soll deutlich gemacht werden, welche Position Rainer konkret in
Kunsthandel und Kulturbetrieb einnimmt. Wie steht er zu Vermarktung und Management,
Vermarktungs-Strategien, etc.? An Hand ausgewählter Vorträge kann dies deutlich gezeigt
werden. Final widme ich mich schließlich ganz konkreten Stellungnahmen von Rainer zu
Kunsthistorikern, bzw. deren Schriften.
Die Sammlung scharfsinniger Kommentare des Künstlers zu diesem Aspekt war ein Ziel
dieser Arbeit. Zudem zeigt die Beleuchtung von Leben und Werk Arnulf Rainers deutlich das
Nahverhältnis und vor allem die damit verbundenen Schwierigkeiten für Künstler und
Kunsthistoriker. Die Reibungsfläche, die dadurch entsteht ist der Ort vorliegender Arbeit, sie
soll das gegenseitige Verständnis schärfen.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Arnulf Rainer Kunstgeschichte Übermalung kunstgeschichtliche Rezeptionen Referenz Hundsgruppe Publikumsbeschimpfung zeitgenössische österreichische Malerei zeitgenössische Malerei Wiener Künstler
Autor*innen
Sandra Dichtl
Haupttitel (Deutsch)
"Cave Canem"
Hauptuntertitel (Deutsch)
kunstgeschichtliche Rezeptionen bei Arnulf Rainer
Publikationsjahr
2009
Umfangsangabe
154 S. : Ill.
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Lioba Theis
Klassifikation
20 Kunstwissenschaften > 20.30 Kunstgeschichte: Allgemeines
AC Nummer
AC07650310
Utheses ID
4560
Studienkennzahl
UA | 315 | | |