Detailansicht
Psychosoziale Unterstützung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch ihre LehrerInnen
Hannah Maria Hofer
Art der Arbeit
Masterarbeit
Universität
Universität Wien
Fakultät
Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft
Studiumsbezeichnung bzw. Universitätlehrgang (ULG)
Masterstudium Bildungswissenschaft
Betreuer*in
Tamara Katschnig
DOI
10.25365/thesis.51681
URN
urn:nbn:at:at-ubw:1-25150.31235.181169-6
Link zu u:search
(Print-Exemplar eventuell in Bibliothek verfügbar)
Abstracts
Abstract
(Deutsch)
Ausgehend von der in bildungswissenschaftlicher Fachliteratur geringen Thematisierung von psychosozialen Aspekten im Zusammenhang mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), wie oftmals verbundene psychische Belastungen oder soziale Konfliktsituationen der betroffenen Kinder, bearbeitet die Forschungsarbeit Hilfestellungen, die nicht ausschließlich an der Verbesserung der Lese- und Schreibleistung ansetzen, sondern die eine ganzheitliche Betrachtung von LRS und deren Bedeutung für die Kinder und deren Umfeld berücksichtigen. In der empirischen Auseinandersetzung der Arbeit wurden drei Fälle analysiert, wobei es sich um Kinder mit LRS, die die vierte Schulstufe in Wiener Volksschulen besuchen, deren Eltern/Elternteile und Klassenlehrerinnen handelt. Insgesamt wurden acht Interviews und eine schriftliche Befragung durchgeführt, die nach der Auswertungsmethode des offenen, axialen und selektiven Kodierens (Corbin, Strauss 1990) analysiert wurden. Die Erhebung und Interpretation des subjektiven Empfindens und gegenseitigen Erlebens der interviewten Personen – Kind, Eltern/Elternteil und Lehrerin – ließen sowohl die Beschreibung vergleichbarer belastender psychosozialer Faktoren („Spannungsfeld“), als auch Schluss-folgerungen für Chancen psychosozialer Hilfestellungen durch die Lehrpersonen hinsichtlich dieser drei Fälle zu: der enorme Zeit- und Energieaufwand der Kinder hinsichtlich schulischer Anforderungen und außerschulischer LRS-Förderung, einhergehende Erschöpfung und mangelnde Freizeit und Erholung, sowie Erfahrungen der Angst, Frustration und Verzweiflung in Bezug auf Leistungsüberprüfungen und deren Beurteilung (Benotung) prägen die Erzählungen der Interviews. Das Wissen der LehrerInnen um jene Aspekte und deren Beachtung in der Interaktion mit dem Kind, der Unterrichts- und Beurteilungsgestaltung und der Kommunikation mit den Eltern können als Grundlage psychosozialer Unterstützung angesehen werden.
Abstract
(Englisch)
Because of the academic void of psychosocial aspects relating to dyslexia – as mental stress or social conflicts – in pedagogic literature this master’s thesis discusses supporting measures that focus on a broad theoretic approach to dyslexia and its meaning for concerned children and their environment. The empirical research consists of three case studies of children with dyslexia in primary school, their parents and teachers. Eight interviews and one written interrogation have been analysed by the methodical procedure of open, axial and selective coding (Corbin, Strauss 1990). Interpretations of subjective sensation and experiences of the investigated persons (child-parents-teacher) made it possible to describe stressful psychosocial factors (“Area of conflict”) across the different cases and to draw conclusions for opportunities of psychosocial support by teachers: the interviews are characterised by narrations of enormous efforts of time and energy because of school matters and out-of-school dyslexia-instruction, related exhaustion and lack of leisure time and recreation and experiences of anxiety, frustration and desperation due to demand and assessment of performance. The teacher’s knowledge of these aspects and taking attention of them while interacting with the child, arranging instruction and marking and communicating with the parents can be considered as fundament of psychosocial support.
Schlagwörter
Schlagwörter
(Deutsch)
Lese-Rechtschreibschwierigkeiten Psychoedukation LehrerInnenbildung psychosoziale Unterstützung
Autor*innen
Hannah Maria Hofer
Haupttitel (Deutsch)
Psychosoziale Unterstützung von Kindern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch ihre LehrerInnen
Publikationsjahr
2018
Umfangsangabe
152 Seiten : Diagramme
Sprache
Deutsch
Beurteiler*in
Tamara Katschnig
Klassifikation
80 Pädagogik > 80.70 Erziehungspraxis
AC Nummer
AC15077178
Utheses ID
45652
Studienkennzahl
UA | 066 | 848 | |